Hamburg

»Die Davidsterne sind eingepackt«

Stefan Hensel Foto: picture alliance/dpa

Der Hamburger Beauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Stefan Hensel, hat nach vier Jahren Amtszeit seinen Rücktritt angekündigt. Er fühle er sich von der Politik zunehmend alleingelassen und sehe für sich und viele andere Juden in Deutschland kaum noch Schutz, erklärte er im Gespräch mit der »Welt«.

»Ich kann mich in weiten Teilen Deutschlands als Jude nicht frei bewegen«, sagte Hensel. Er erlebe einen massiven Anstieg von Hass und Anfeindungen, besonders seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023. Inzwischen hätten viele jüdische Familien das Vertrauen in die deutsche Gesellschaft verloren. »Kinder werden in der Schule gemobbt, nur weil sie Juden sind. Menschen ziehen sich zurück, weil sie sich in ihrem Umfeld nicht mehr sicher fühlen«, so Hensel.

Der 45-Jährige, der das Ehrenamt seit 2021 innehatte, beklagt, dass auch der politische Rückhalt weitgehend verschwunden sei. »Seit dem 7. Oktober hat die Unterstützung im Engagement gegen Antisemitismus massiv abgenommen«, sagte er. Besonders enttäuschend sei, dass in Hamburg Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des Hamas-Massakers ausschließlich von jüdischer Seite organisiert werden mussten – ohne Beteiligung der Stadt.

Ursache und Wirkung

Hensel berichtete zudem von persönlichen Bedrohungen. Im Mai war er Opfer eines antisemitischen Angriffs geworden, als ihn ein Autofahrer von der Straße drängte und beschimpfte. »Mit dieser Situation hat mich die Politik ziemlich allein gelassen«, sagte er. Auch gegen regelmäßige Online-Hassattacken müsse er weitgehend selbst vorgehen.

Lesen Sie auch

Kritisch äußerte sich Hensel über das gesellschaftliche Klima: »Wir haben heute einen Konsens, der in Nahost nicht mehr Ursache und Wirkung unterscheidet.« Das gesamte politische Spektrum habe, so seine Einschätzung, eine »andere Präferenz« gewählt. Die zunehmende Emotionalisierung und Fehlinformation über Israel trage dazu bei, dass antisemitische Ressentiments in Deutschland wieder salonfähig würden.

Besonders gefährlich sei die Lage für Juden im öffentlichen Raum. »Die Davidsterne sind eingepackt, die Kippa unter dem Basecap verschwunden, weil es sonst gefährlich wird«, sagte Hensel. Viele Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft hätten inzwischen »einen Plan B« – also konkrete Überlegungen, Deutschland zu verlassen.

Mit seinem Rückzug zieht Hensel ein bitteres Fazit: Das Sicherheitsversprechen, das Deutschland jüdischen Bürgern gegeben habe, werde zunehmend gebrochen. »Viele meiner Freunde haben das Gefühl, dieses Versprechen ist seit dem 7. Oktober 2023 dabei, aufgekündigt zu werden.« im

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025

Genf

IKRK bietet bei Rückführung der Geiseln Hilfe an

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz will Verschleppte nach Hause fahren und sich um die Hilfsgüterverteilung kümmern

 10.10.2025

Meinung

Das peinliche Schweigen der Linkspartei zu Trumps Gazadeal

Die Reaktion der Linken auf das absehbare Ende des Kriegs ist ein Offenbarungseid. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Partei den Konflikt mehr braucht als den Frieden

von Jessica Ramczik  10.10.2025

Rom

Vor Israel-Spiel in Norwegen: Infantino appelliert an Fans

Die WM-Qualifikation führt Israels Fußballer nach Norwegen und Italien. In beiden Ländern gibt es Kritik am Krieg gegen den Terror. Auch der FIFA-Präsident äußert sich

 10.10.2025

München

Söder fordert Ende des Waffenembargos gegen Israel

Deutschland müsse wieder seinen Beitrag leisten, sagte der bayerische Ministerpräsident

 10.10.2025

Berlin

Merz: Es gibt keinen Grund mehr, jetzt für Palästinenser in Deutschland zu demonstrieren

Der Gaza-Krieg hat auch die politische Stimmung in Deutschland belastet. Der Kanzler hofft nach dem Durchbruch bei den Friedensverhandlungen auch auf einen Rückgang antisemitischer Vorfälle

 09.10.2025

Verhandlungen

Hamas erklärt Gaza-Krieg für beendet

Terror-Chef Chalil al-Haja wendet sich in einer Fernsehansprache an alle Palästinenser

von Eva Krafczyk  09.10.2025

Washington

Trump: Die Geiseln werden am Montag oder Dienstag zurückkommen

Israel und die Hamas haben der ersten Phase des Friedensplans von Trump zugestimmt. Die Geiseln aus dem Gazastreifen sollen dann freikommen. Und der US-Präsident will selbst in die Region reisen

 09.10.2025

Einigung im Nahen Osten

Weltweit Freude und Erleichterung über Gaza-Deal

Die Reaktionen auf die Annahme des Friedensabkommens für Gaza sind fast einhellig positiv

 09.10.2025