Propaganda

Der Mossad, wer sonst

Auch nach zehn Jahren sind die Verschwörungstheorien über die Terroranschläge auf das World Trade Center und das Pentagon nicht verstummt. Im Gegenteil: Den anstehenden Jahrestag nutzen zahlreiche Autoren, um Neuauflagen ihrer Bücher auf den Markt zu werfen, in denen sie die offizielle Version der Abläufe und die Täterschaft der Al Qaida bezweifeln.

Oder in denen sie sogar sagen, dass sie die Anschläge für eine Inszenierung der US-Regierung halten. Die hätte so versucht, eine Rechtfertigung für die Kriege in Afghanistan und im Irak zu erhalten; womöglich handelte sie auch im Auftrag des Finanzkapitals an der Wall Street, der Juden oder Israels, schließlich kommen Verschwörungstheorien selten ohne Antisemitismus aus.

Einige Theorien behaupten, es habe gar keine Flugzeuge gegeben, die Bilder seien gefälscht, ins Pentagon sei eine Rakete eingeschlagen. Andere glauben, es habe zwar Flugzeuge gegeben, aber keine Entführer, die Flugzeuge seien ferngesteuert gewesen. Populär ist auch die Theorie, nach der, unabhängig von den Flugzeugen, die beiden Türme in New York jedenfalls niemals so hätten in sich zusammenfallen können, wenn nicht in den Häusern Sprengladungen angebracht gewesen wären.

Mainstream So verrückt solche Ansichten klingen, es sind nicht nur kleine Minderheiten, die daran glauben. Die Anti-Defamation League (ADL) in den USA spricht in einem Bericht von einer »gut etablierten Propagandaindustrie«. Antisemitische rechte Gruppen würden dabei ein Mainstreaming innerhalb der größeren, nicht durchgängig antisemitischen verschwörungstheoretischen Szene betreiben.

Nicht erfolglos. Einer aktuellen Umfrage der BBC zufolge glauben in den USA 15 Prozent der Menschen, dass der 11. September ein »inside job« ihrer Regierung gewesen sei. Eine internationale Umfrage in 17 Ländern kam 2008 zu dem Ergebnis, dass insgesamt 15 Prozent der Befragten glaubten, die USA steckten selbst hinten den Anschlägen und sieben Prozent meinten, es sei Israel.

Nichts spricht dafür, dass sich solche grotesken Welterklärungen mit der Zeit der Realität annähern, im Gegenteil: Mit größerer historischer Distanz werden Verschwörungstheorien immer beliebter. Einer neuen Umfrage des amerikanischen Pew Research Centers zufolge glauben in der Türkei nur noch neun Prozent der Bevölkerung, dass arabische Terroristen für die Attentate am 11. September verantwortlich waren.

Übrigens erwies sich auch Deutschland bei der Umfrage 2008 als überdurchschnittlich verschwörungsgläubig. 23 Prozent der Deutschen, also jeder Vierte, sah die Schuld bei der US-Regierung. Umso absurder ist der Gestus, mit dem sich die Verschwörungstheoretiker hierzulande als verfolgte Minderheit inszenieren.

RAF Dabei haben die drei bekanntesten Vertreter dieser Zunft allesamt neue Bücher oder Neuauflagen veröffentlicht: Andreas von Bülow, früherer Bundesforschungsminister von der SPD, Mathias Bröckers, Hanf-Spezialist der taz, und Gerhard Wisnewski, ehemaliger Fernsehjournalist, der so ziemlich jede Verschwörungstheorie vom »RAF-Phantom« bis zur Mondlandung gewinnbringend zu vermarkten versteht.

Die Verschwörungstheoretiker sind dabei nicht allein auf obskure esoterische Verlage, wie dem beim Thema 11. September besonders ambitionierten Kopp-Verlag, angewiesen, sie veröffentlichen ihre Schmöker auch in renommierten Häusern wie Piper, Westend und Knaur.

Und sie schaffen es immer wieder auf die Bestsellerlisten, auch, weil etwa das Buch von Mathias Bröckers im deutschen Feuilleton und von Fernsehmagazinen wie »Titel, Thesen, Temperamente« (ARD) hochgejubelt wird. Verschwörungstheorien zum 11. September sind nicht nur ein Phänomen linker und rechter Amerika-Feinde und Antisemiten, sondern haben sich fest in der Mitte der Gesellschaft etabliert. Umso gefährlicher sind sie.

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Urteil

Verbot des Berliner Palästina-Kongresses war rechtswidrig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot eines Palästina-Kongresses nachträglich für rechtswidrig erklärt

 26.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Wehrpflicht

Freiheit gemeinsam verteidigen

Russlands Angriffskrieg unterstreicht die Notwendigkeit einer starken Bundeswehr. Wenn die Situation es erfordert, dann müssen auch wir Juden bereit sein, unseren Beitrag zu leisten

von Josef Schuster  26.11.2025

Verhandlung

Verbot israelfeindlicher Proteste: Berlin mit Klagen konfrontiert

Das Verwaltungsgericht prüft zwei unterschiedlich gelagerte Klagen von Veranstaltern einer Demonstration im Dezember 2023 und des sogenannten Palästina-Kongresses im April 2024

 26.11.2025

Potsdam

BSW vor Zerreißprobe: Dorst stellt Parteiverbleib infrage

Die jüngsten Ereignisse haben Implikationen für die Landesregierung. Bei nur zwei Stimmen Mehrheit im Landtag könnte jeder Bruch in der BSW-Fraktion ihr Ende bedeuten

 26.11.2025

Buenos Aires

Milei will 2026 Botschaft in Jerusalem eröffnen

Israels Außenminister Sa’ar erklärte in der argentinischen Hauptstadt, »im April oder Mai« werde die Eröffnung erfolgen

 26.11.2025

Montréal

Air Canada prüft Beschwerde über Palästina-Anstecker in der Form Israels

Der Passagier Israel Ellis beschwert sich über das israelfeindliche Symbol an der Jacke einer Stewardess. Sie habe ihn zudem angeschrien, als sie seine Davidstern-Kette gesehen habe

 26.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 25.11.2025