Attentat in Washington

Das Magazin war leer

Der mutmaßliche Attentäter kurz nach seiner Festnahme Foto: Screenshot

Der Attentäter von Washington, der am Mittwochabend kurz nach 21 Uhr Ortszeit vor dem Jüdischen Museum in Washington zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft erschoss, ging ersten Erkenntnissen der Polizei äußerst entschlossen vor.

Laut der von einer FBI-Beamtin verfassten eidesstattlichen Erklärung, die das US-Justizministerium am Donnerstagabend veröffentlichte, feuerte Elias Rodriguez 21 Schüsse auf seine Opfer ab. Yaron Lischinsky wurde noch am Tatort für tot erklärt. Auf dessen Freundin Sarah Milgrim gab Rodriguez gleich mehrere Schüsse mit einer 9mm-Handfeuerwaffe ab und feuerte mehrfach, als Milgrim versuchte, sich wegzurollen. Sie wurde noch notärztlich versorgt, erlag aber um 21.35 Uhr an ihren schweren Schussverletzungen. Die Ergebnisse der Autopsie sind in dem Bericht noch nicht enthalten.

Die FBI-Ermittlerin stellte außerdem fest, dass Rodriguez die Tatwaffe im März 2020 in Illinois gekauft hatte. Am Dienstag sei er von Chicago nach Washington geflogen und habe sie vor Abflug ordnungsgemäß deklariert und im aufgegebenen Gepäck verstaut. Ein Zeuge gab an, Rodriguez habe vor der Tat in einem Regenmantel vor dem Museum gewartet und versucht, sich im Regen eine Zigarette anzuzünden. Dann seien vier Menschen aus dem Gebäude gekommen, auf die der Attentäter Schüsse abgegeben habe.

Anschließend, so der Zeuge, habe Rodriguez das Gewehr weggeworfen und sei mit einer roten Kuffija in der Hand in das Jüdische Museum gegangen. Als die Polizei am Tatort eintraf und das Gebäude betrat, um mögliche Zeugen einzuvernehmen, stellte sich der 30-Jährige und rief: »Ich habe das für Palästina gemacht. Ich habe es für Gaza gemacht. Ich bin unbewaffnet.« Bevor er abgeführt wurde, rief Rodriguez noch laut vernehmlich»Free Palestine«. Der Verschluss der Waffe, die die Beamten sicherstellten, sei verriegelt gewesen, was darauf hingewiesen habe, dass keine Munition mehr im Magazin gewesen sei.

Lesen Sie auch

Von der Tat selbst gibt es laut Ermittlerin Aufnahmen von mehreren Überwachungskameras. Bei einem Verhör unmittelbar nach der Festnahme habe Rodriguez angegeben, ein Bewunderer von Aaron Bushnell zu sein. Der US-Soldat hatte sich im Februar 2024 vor dem Gebäude der israelischen Botschaft in Washington selbst verbrannt hatte aus Protest gegen Israels Vorgehen in Gaza. Wie Rodriguez hatte auch Bushnell »Free Palestine« gerufen.

Dem Attentäter vom Mittwoch legt die Staatsanwaltschaft zunächst vier Straftaten zur Last, darunter Mord an ausländischen Offiziellen. Ob noch weitere Anklagepunkte hinzukommen, darunter auch Terrorismus, ist noch unklar. Die Staatsanwältin für den District of Columbia, Janine Pirro, wollte zunächst nicht sagen, ob sie die Todesstrafe für Rodriguez beantragen wird.

Medien

Merz: Habe mich mit Begriff Staatsräson immer schwergetan

Den Begriff in Bezug auf das deutsche Verhältnis zu Israel hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel geprägt. Ihr Nachfolger erklärt nun, wie er dazu steht

 18.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Visafrei können Israelis in nur noch 165 Staaten der Welt reisen. Wie sieht es mit den Inhabern deutscher Pässe aus?

 17.10.2025