Judenfeindschaft

Das ist Antisemitismus

Delegitimierung und Dämonisierung Israels gehören zu den Kennzeichen moderner Judenfeindschaft. Foto: dpa

Aus gegebenem Anlass ist es notwendig, zu erläutern, was unter Antisemitismus zu verstehen ist. Umgangssprachlich versteht man unter Antisemitismus einfach Judenfeindschaft, aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive lässt sich der Begriff schärfer eingrenzen. »Judenfeindschaft« ist eine »Einstellung« gegenüber Juden, die sich als negatives Vorurteil oder ablehnendes Ressentiment äußert.

Diese »Einstellung« kann sich zu Handlungsbereitschaft verfestigen. Das, wozu judenfeindliche Personen bereit sind, umfasst ein breites Spektrum: von abfälligen Äußerungen über brüskierende Verhaltensweisen bis zu körperlichen Angriffen oder dem Willen, sich an Maßnahmen wie beruflicher Diskriminierung, Enteignung, Ausbürgerung oder massenhaftem Mord zu beteiligen.

vorurteil Historisch hat sich Judenfeindschaft in der Antike als negatives Vorurteil bei einzelnen Autoren, etwa Tacitus – »Der Juden Bräuche sind fade und abgeschmackt« –, oder in Form diskriminierender Gesetze geäußert: So war es Juden verboten, nichtjüdische männliche Haushaltsangehörige beschneiden zu lassen. In der christlichen Kultur des Mittelalters äußerte sich Judenfeindschaft als »Antijudaismus«. Unter Bezug auf Schriften des Neuen Testaments wurden Juden als »Gottesmörder«, »Kinder des Satans« oder »Heilsverhinderer« ausgegrenzt.

Indes: Meist war es möglich, sich den damit verbundenen Bedrängungen durch Übertritt zum Christentum zu entziehen. Im Zeitalter der Aufklärung verbindet sich der Antijudaismus mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild, dem Glauben, dass Menschen wie Zuchttiere durch ihr unveränderliches, biologisch festgelegtes Verhaltensprogramm gekennzeichnet sind. Dieser Haltung konnten sich Juden auch durch Konversion nicht mehr entziehen.

welterklärung Ein Wahlspruch der frühen, sich selbst so bezeichnenden »Antisemiten« lautete: »Was er glaubt, ist einerlei, im Blute liegt die Schweinerei!« Spätestens seit dem 19. Jahrhundert dient der Judenhass als Welterklärung, die hinter den sozialen Verwerfungen des Industriezeitalters und der entstehenden kapitalistischen Wirtschaftsordnung, aber auch ihren revolutionären Feinden, geheim agierende Drahtzieher vermutet.

Dieser Antisemitismus fungierte, so die israelische Historikerin Shulamit Volkov, als »kultureller Code«, mit dem sich Gruppen und Personen bei sonst unterschiedlichen Meinungen vereinen konnten, aber auch – so Saul Friedländer – als »Erlösungsantisemitismus«, eine Ideologie, die sich von der Elimination aller Juden die Rettung der Welt versprach. So Hitler in Mein Kampf: »Indem ich mich des Juden erwehre, tue ich das Werk des Herrn.« Zu erwähnen sind gegenwärtig alle Formen der Leugnung des Holocaust sowie der radikale Islamismus – etwa der iranische Präsident Ahmadinedschad oder die Charta der Hamas.

feindselig Es war der Antisemitismusforscher Léon Poliakov (1910–1997), der in feindseligen Äußerungen über den Staat Israel eine neue Form des Antisemitismus sah: Israel als »Jude« der Staatenwelt. Der ehemalige sowjetische Bürgerrechtler und heutige israelische Politiker Natan Sharansky hat dazu drei Kriterien vorgeschlagen: Erstens die »Dämonisierung«, wenn politische Handlungen israelischer Regierungen extrem negativ bewertet werden, etwa wenn israelische Luftangriffe auf Terroristen, bei denen auch Zivilisten sterben, als »Völkermord« bezeichnet werden.

Zweitens »Doppelter Standard«, wenn Israel etwas angekreidet wird, was anderswo hingenommen wird: wenn etwa die Besiedlung von Teilen der »Westbank« durch Israel kritisiert wird, ohne die Annexion Tibets durch China anzuprangern, wenn aggressive jüdische Fundamentalisten benannt werden, ohne zugleich islamistische Selbstmordattentäter zu erwähnen.

Drittens die »Delegitimation«, wenn über eine negative Beurteilung der Handlungen israelischer Regierungen zugleich die Existenzberechtigung des Staates infrage gestellt wird.

verdächtig Unklar bleibt bei Sharanskys Vorschlag, ob bei einer verdächtigen Äußerung alle drei Kriterien erfüllt sein müssen. Vor allem erweist sich das zweite Kriterium – »Doppelter Standard« – als untauglich, einfach deshalb, weil es in politischen Auseinandersetzungen, zu denen oftmals negative Bewertungen bestimmter Personen oder Institutionen gehören, unmöglich ist, alle anderen, die ähnlich handeln, aufzuführen.

Weitere Fragen wirft das erste Kriterium auf: Gehört zur »Dämonisierung« die paranoid verschwörungstheoretische Perspektive hinzu? Schließlich ist auch das Kriterium der »Delegitimation« weniger eindeutig, als es auf den ersten Blick scheint: Liegt ein judenfeindlicher Fall von »Delegitimation« vor, wenn die PLO nur bereit ist, Israel als Staat in den Grenzen von 1967 und nicht als »jüdischen Staat« mit noch offenen Grenzen anzuerkennen?

Auf jeden Fall zeigt sich, dass eine Untersuchung zum öffentlichen Gebrauch des Wortes »Antisemitismus« mehr Fragen aufwirft als Antworten bereithält. Doch was Judenfeindschaft ist, können immer noch diejenigen am ehesten bewerten, die von ihr direkt betroffen sind: Juden. Aber die sind bekanntlich oft unterschiedlicher Meinung.

Der Autor ist Professor für Erziehungswissenschaft und Publizist.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Washington D.C.

USA verschärfen Druck auf Internationalen Strafgerichtshof

Außenminister Marco Rubio kündigt neue Sanktionen gegen vier weitere Richter und leitende Mitarbeiter der Institution an

 21.08.2025

Berlin

Ahmad Mansour kritisiert Begriff »antimuslimischer Rassismus«

Für den Islamismus-Experten handelt es sich um einen gefährlichen Kampfbegriff. Er tabuisiere Islamkritik und erkläre Muslime zu Opfern. Doch anders als Juden könnten sie in Deutschland sicher leben

von Gottfried Bohl  21.08.2025

Berlin

300 Wissenschaftler fordern Boykott israelischer Universitäten

Auch »Völkermord« wird Israel in dem Schreiben vorgeworfen. Der Terror der Hamas wird hingegen nicht erwähnt

 21.08.2025

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  21.08.2025

Embargo

»Strategischer Fehler«

In der Union gibt es Zweifel an der Führungsfähigkeit des Kanzlers. Lob bekommt Merz von der AfD und dem Iran

von Stefan Laurin  20.08.2025

Analyse

Misstrauische Partner

Russland stellt sich öffentlich an die Seite des Iran. Doch der Kreml verfolgt in Nahost andere Ziele als die Mullahs

von Alexander Friedman  20.08.2025

Weimar

Buchenwald darf Zutritt mit Palästinensertuch verweigern

Die Hintergründe im Überblick

 20.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  20.08.2025