Palästinenser

Bundesregierung will Terrorfinanzierung ausschließen

Eine Finanzierung des Terrors durch Deutschland soll nun ausgeschlossen werden. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Die Bundesregierung will mit einer gesetzlichen Regelung verhindern, dass staatliche Gelder in die Hände von Terroristen gelangen. Bereits jetzt prüften die Ministerien dies kontinuierlich und intensiv. Nun solle diese Praxis auch im Haushaltsgesetz verankert werden, heißt es in einem Entwurf des Finanzministeriums, den das Kabinett am Mittwoch beschloss.

Der terroristische Angriff der Hamas auf Israel unterstreiche nochmals, wie wichtig es sei, dass keine Terrorfinanzierung mit deutschen Geldern betrieben werde.

In das Haushaltsgesetz für 2024 soll konkret aufgenommen werden, dass Leistungen des Bundes nicht »zur Finanzierung terroristischer Aktivitäten« eingesetzt und auch nicht an Empfänger gewährt werden dürfen, die terroristische Vereinigungen unterstützen. Dies müssten die Ministerien bei der Gewährung von Haushaltsmitteln sicherstellen. dpa

Brüssel

Genozid-Debatte: EU-Kommission distanziert sich von Ribera

Die Europäische Kommission will sich die Einschätzung ihrer spanischen Vizepräsidentin nicht zu eigen machen, wonach Israel einen Genozid an den Palästinensern verübe

 05.09.2025

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Solidarität in schwierigen Zeiten: Hessens Bildungsminister Schwarz besucht Israel und vereinbart mit seinem dortigen Amtskollegen eine neue Kooperation

von Matthias Jöran Berntsen  05.09.2025

Bericht

Senat: Rund 200 Hamas-Aktivisten in Berlin

Der ebenfalls als terroristische Organisation eingestuften »Volksfront zur Befreiung Palästinas« (PFLP) würden rund 30 Personen zugerechnet

 05.09.2025

München

Israelische Konsulin warnt vor wachsendem Judenhass

»Da wünsche ich mir mehr Haltung«, sagt Talya Lador-Fresher

 05.09.2025

Frankfurt am Main

Vor 80 Jahren: Erster Gottesdienst in Westendsynagoge

Ein Besuch in der größten Synagoge der Stadt und ein Gespräch über Verbundenheit sowie den 7. Oktober

von Leticia Witte  05.09.2025

Paris

EU-Kommissionsvize greift Israel scharf an

Teresa Ribera spricht bei einem Votrag in Zusammenhang mit dem Vorgehen des jüdischen Staates gegen den Terror in Gaza von einem »Genozid«

 05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025