Gemeinden

Blick auf ein besonderes Jahr

Die Jewrovision, die Grundsteinlegung für die Jüdische Akademie oder die Verleihung des Leo-Baeck-Preises an Hans-Joachim Watzke, den Vorsitzenden der Geschäftsführung des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund, – das Jahr 2024 war eines mit vielen erfreulichen Terminen. Es war aber auch ein Jahr der Sorgen, der Ängste, der Trauer – wegen des entfesselten Judenhasses, des Krieges in Nahost, des wieder erstarkten Rechts- und Linkspopulismus.

Zentralratspräsident Josef Schuster blickte in seiner Rede zur Eröffnung der Ratsversammlung 2024 in München auf ein Jahr zurück, das noch immer im Schatten der Angriffe der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 steht.

»Der 7. Oktober 2023 hat Wunden aufgerissen, die nur langsam verheilen, und es gibt zudem einige, die an diesem Heilungsprozess kein Interesse haben, sondern aktiv jüdisches Leben infrage stellen«, betonte Schuster. Es sei eine Entwicklung beschleunigt worden, die sich bereits abgezeichnet hatte.

Ron Prosor: »Die Würfel sind gefallen. Man kann nicht wieder zurück.«

Zudem habe sich eine Querfront von links bis rechts, von einem muslimisch-islamistischen Milieu bis in die Mitte der Gesellschaft gebildet, »die die Selbstverständlichkeit jüdischen Lebens der Gegenwart sowie der Erinnerungskultur in Deutschland infrage stellt«. Es sei ein Jahr gewesen, das die Arbeit der Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland »enorm gefordert hat – und diese Zeit ist noch nicht vorbei«.

Auch der erste Gastredner des Tages, der israelische Botschafter Ron Prosor, ging auf die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 ein. »Dieses Jahr hat uns alle ein paar Dinge gelehrt«, sagte er. Ähnlich wie 49 v.d.Z, als Caesar den Rubikon überschritten hatte, heißt es seit dem 7. Oktober 2023: »Die Würfel sind gefallen.« Man könne nicht wieder zurück.

Markus Söder: »Jüdisches Leben hat das Recht, sich in Deutschland zu entwickeln.«

Nicht nur ein »staatliches Schutzversprechen«, sondern auch ein »persönliches Engagement-Versprechen« gab der zweite Gastredner des Sonntags ab, der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Söder sagte, er habe nie gedacht, dass jüdisches Leben noch einmal so gefährdet sein würde.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Scharfe Kritik übte Söder an den Äußerungen der Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik, die vergangene Woche betont hatte, dass Juden und Homosexuelle in manchen Teilen der Hauptstadt nicht sicher seien. Das sei eine »Kapitulation vor Gewalt und eine Kapitulation vor Antisemitismus«, unterstrich Söder. Jüdisches Leben habe das Recht, sich in Deutschland zu entwickeln.

Lesen Sie auch

Bayerns Ministerpräsident bekräftigte: »Wir stehen zu Israel und zu dem Recht auf Selbstverteidigung.« Der CSU-Politiker sagte: »Ich finde es befremdlich, wenn der Internationale Strafgerichtshof Israel und die Hamas gleichsetzt.« Der Strafgerichtshof habe sich »in diesem Maß massiv selbst beschädigt«.

Der Schutz jüdischen Lebens in Bayern stehe ganz oben an: »Wir müssen nicht nur die Einrichtungen schützen, sondern auch im Netz dagegen vorgehen.« Radikalisierungen geschähen nicht »über Nacht«.

»Nur zu mahnen, das reicht nicht. Machen ist angesagt. Herzlich willkommen in Bayern«, betonte Söder zum Abschluss seiner Rede, für die er stehende Ovationen erhielt. In einer anschließenden Fragerunde stellte Söder auf die Frage eines Delegierten zum jüngsten Beschluss des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) klar: »Ich hielte es für absurd, wenn auf deutschem Boden der Regierungschef von Israel verhaftet werden würde.«

Lesen Sie auch

Insgesamt 92 Delegierte waren am Sonntag in den Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern gekommen, um nicht nur auf dieses Jahr zurückzublicken, sondern auch, um aktuelle Anliegen der jüdischen Gemeinschaft zu diskutieren.

Für die Orthodoxe Rabbinerkonferenz (ORD) sprach Militärbundesrabbiner Zsolt Balla, der seine Rede mit der schockierenden Nachricht über die Ermordung des Chabad-Gesandten in Dubai beginnen musste. Balla schickte im Namen aller die »tiefste Kondolenz« an die Familie Kogan.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Rabbinerin Elisa Klappheck, die Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK), betonte in ihrer Rede vor allem die Notwendigkeit, dass sich das Judentum in aktuelle gesellschaftliche Debatten einbringen sollte. Zudem sei die Lebendigkeit des Judentums eines der zentralen Anliegen.

Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr. (Foto: Andreas Schulz)Foto: Andreas Schulz
Freiheitliche Werte

Traditionell beginnt die Ratstagung bereits am Abend zuvor, am Samstag nach Schabbatende mit einem Abendessen der Delegierten, das in diesem Jahr von einer Rede des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Carsten Breuer, begleitet wurde.

Breuer beschönigte nichts, als es um die aktuelle Bedrohung der Freiheit der westlichen und freiheitlich-demokratischen Welt ging. Er fragte: »Sind wir bereit zu kämpfen? Sind wir bereit, für unsere Demokratie einzustehen? Die beste Abschreckung ist eine resiliente Gesellschaft.« Man müsse heute wieder »um unsere Werte kämpfen«. Diese Aufgabe könne aber nicht nur allein auf den Schultern der Soldaten liegen, betonte Breuer.

Beim Dinner am Samstagabend (Foto: Andreas Schulz)Foto: Andreas Schulz

Und manchmal kommen Freiheit, Dialog und Verständigung auch mit ganz kleinen Gesten. So wie die, die Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, am Samstagabend beschrieb. Eine Initiative der B’nai B’rith Loge München, die unter dem Motto »Coffee with a Jew« Passanten einlädt, mit Jüdinnen und Juden ins Gespräch zu kommen - und von nichtjüdischen Münchnern rege angenommen wird.

»Redet mit uns, nicht über uns! Wir laden dich auf einen Kaffee und ein Gespräch ein!«, heißt es auf dem Instagram-Account von »Coffee with a Jew«. Vielleicht kann ein Gespräch nicht schöner beginnen. Die Tasse dafür könnte Markus Söder schon einmal bereitstellen: Als Geschenk erhielt der leidenschaftliche Comic- und Marvel-Fan eine Avengers-Tasse.

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht über die Ratsversammlung in unserer nächsten Printausgabe.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Thüringen

Universität Jena berät über Umgang mit israelischen Partnern

Jenaer Professoren wollen die Kooperationen ihrer Hochschule mit israelischen Partnern prüfen lassen, die Verbindungen zur israelischen Armee haben könnten. Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender mahnt, Wissenschaft dürfe kein Ort für Ausgrenzung werden

von Matthias Thüsing  05.11.2025

Prozesse

Berliner Verwaltungsgericht verhandelt Waffenlieferungen an Israel

Zwei unterschiedliche Klagen im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an Israel beschäftigen am 12. November das Berliner Verwaltungsgericht. Unter anderem geht es um mehrere Tausend Panzerabwehrwaffen

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Islamismus

Dobrindt: Muslim Interaktiv spaltet die Gesellschaft

Der Innenminister hat die Organisation, die sich gezielt an junge Menschen richtet, verboten. Jetzt erklärt er warum

 05.11.2025

Ostdeutschland

Zentralrat warnt vor AfD-Regierung: »Echte Gefahr für jüdisches Leben«

Der Präsident des Dachverbands der jüdischen Gemeinden sieht in den hohen Umfragewerten der AfD zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einen »Weckruf«

von Joshua Schultheis  05.11.2025

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  05.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025