Diplomatie

Auf die nächsten vier Jahre

Le Chaim auf gute Zusammenarbeit: Andreas Michaelis (l.) nach der Übergabe des Beglaubigungsschreibens an Schimon Peres Foto: dpa

Für Andreas Michaelis ist Israel alles andere als Neuland. Denn der neue deutsche Botschafter, der in der vergangenen Woche sein Amt antrat, zog schon 1992 als politischer Referent mit seiner Familie nach Tel Aviv, wo man, wie er findet, »besser essen kann als in Berlin«.

Seine Tochter, die jüngste von insgesamt drei Kindern, kam hier zur Welt. Bald wird sie ihren Schulabschluss machen, was Grund dafür ist, dass Michaelis’ Ehefrau Heike erst ab dem nächsten Jahr eine Auszeit als Gymnasiallehrerin nehmen will, um ihrem Mann nach Israel zu folgen. Dann erst werden auch die Bücher kommen, die der studierte Philosoph schon sehr vermisst.

Kontakt Der erste Einsatz in Israel war mit der Vielschichtigkeit und der politischen Bedeutung »wie ein Initiationserlebnis« für ihn. Unzählige Male zog es Michaelis danach erst als Sprecher des früheren Außenministers Joschka Fischer wieder in die Region und, im Anschluß an seinen Posten als Botschafter in Singapur, in der Funktion als Beauftragter des Auswärtigen Amts für Nah- und Mittelostpolitik. »Wir können uns wahrhaftig nicht über einen Mangel an persönlichen Kontakten in Israel beschweren«, sagt der gebürtige Hannoveraner, der die ersten Tage an seinem neuen Einsatzort damit zubrachte, alte Bekannte zu treffen.

Das Büro im 19. Stockwerk der Tel Aviver Daniel-Frisch-Straße war sein erklärtes Ziel. Doch auf den Posten des deutschen Botschafters hinzuarbeiten, könne man nicht, sagt der 52-Jährige, sondern »das passt irgendwann, es passiert irgendwann«. Bei Michaelis »passte es«.

Deutschlands neuer Chefdiplomat in Tel Aviv ist jünger, als es seine Vorgänger bei Amtsantritt waren. Seine Eltern haben Nazideutschland als Kinder und Jugendliche erlebt. Für Michaelis geht es »nicht um individuelle, persönliche Schuld, sondern um die kollektive Verantwortung für dieses Menschheitsverbrechen«, aus der sich wiederum »die individuelle Pflicht, als Deutsche für Israel einzutreten, ergibt«. Entscheidend sei der richtige, »der offene Umgang mit den Fragen«.

Verantwortung Auf besondere Weise bewegend war für ihn die Übergabe des Beglaubigungsschreibens an Staatspräsident Schimon Peres vergangene Woche in Jerusalem. »Es ist beinahe wie eine Verwandlung im Amt, denn es wird einem klar, wofür man steht in diesem Moment und welche Verantwortung man trägt«. In das Gästebuch des Präsidenten trug er sich mit den Worten ein: »Erinnerung und Freundschaft in die Zukunft tragen«. Deutschland werde seinen Einfluss nutzen, um sich für Stabilität im Nahen Osten einzusetzen, versprach er. Die Sicherheit Israels gehöre zur deutschen Staatsräson.

Der Diplomat folgte einst ganz anderen Pfaden, hat dann aber, wie er sagt, »nochmal die Kurve bekommen«. Nicht mehr als ein Jahr hätte ihm gefehlt zum Dr. phil. an der Oxford University, wo er mithilfe eines Stipendiums Kant und Leibniz erforschte. Die Liebe zur Philosophie packte ihn schon als 15-Jährigen. Mit 30 Jahren trat er bereits auf internationalen Kongressen auf und hatte eine Publikationsliste vorzuweisen, die er selbst als »für einen Studenten nicht schlecht« bezeichnet.

Der sich abzeichnenden akademischen Karriere verschaffte das Auswärtige Amt ein Ende. Jetzt oder nie, hieß es damals. Michaelis entschloss sich für »jetzt« und hat es bis heute nicht bereut. Zum Auswärtigen Amt zu gehen, sei »eine der wenigen bedeutenden Entscheidungen in meinem Leben, die ich völlig richtig getroffen habe«. Die »vita contemplativa« hätte er auf die Dauer nicht ausgehalten. »Ich brauche auch die ›vita activa‹.«

An Möglichkeiten zur aktiven Diplomatie wird es Michaelis in den vier Jahren seiner Amtszeit nicht mangeln. Er kommt zu einer spannenden Zeit. In Israels Städten wächst der Protest gegen die hohen Miet- und Lebenshaltungskosten. Im September steht die UN-Entscheidung über den palästinensischen Staat an, während die Nachbarstaaten einen aufregenden und zum Teil blutigen Selbstfindungsprozess durchmachen. Bei allen Entscheidungen werde Deutschland stets in der bilateraten, besonderen Rolle gefordert. »Wir können nicht in die Vogelperspektive einer scheinbar objektiven Betrachtung des Nahostkonflikts rücken.«

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025