Hochschulen

Akademiker gegen Israel-Boykott

Aufruf der »Faculty for Academic Freedom« Foto: Screenshot JA

Über 1350 Akademiker weltweit haben eine Petition gegen Israel-Boykotte durch Fakultäten oder Studenten unterzeichnet. Das berichten die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency und die israelische Zeitung Haaretz.

Initiator der Petition ist die »Fakultät für akademische Freiheit«. Zu den Unterzeichnern gehören Forscher und Wissenschaftler aus Frankreich, England, den Niederlanden, Russland, den USA und auch aus Israel.

Freiheit Die Wissenschaftler richteten sich explizit gegen die propalästinensische BDS-Bewegung, die versuche, Israel zu dämonisieren und zu delegitimieren. BDS diskriminiere israelische Institutionen, Professoren und Studenten »aus keinem anderen Grund als wegen ihrer Nationalität und der Politik ihrer Regierung. Dadurch verletzt BDS das Prinzip der akademischen Freiheit«, heißt es in dem Aufruf. BDS steht für »Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen« gegen Israel.

Doch auch die Boykott-Fans unter Akademikern haben Zulauf: Eine Petition, die die Ächtung des jüdischen Staates durch akademische Institutionen ausdrücklich unterstützt, war Anfang Oktober von mehr als 800 Anthropologen weltweit unterzeichnet worden.

www.facultyforacademicfreedom.org

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Was ist mit möglichen Sanktionen gegen den jüdischen Staat? Wie geht es weiter mit der Unterstützung der Ukraine? Um Fragen wie diese geht es jetzt bei zwei EU-Treffen in Dänemark

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025