Leo Baeck Prize

»A true friend of Israel«

Josef Schuster (l.), Mathias Döpfner (M.), Ronald S. Lauder (r.) Foto: Marco Limberg

The Central Council of Jews in Germany has honored Mathias Döpfner for his extraordinary commitment to the Jewish community and to Israel with its highest award, the Leo Baeck Prize. The CEO of Axel Springer Publishing received the award on Thursday evening in Berlin. The President of the Central Council, Josef Schuster, praised Döpfner as an opinion leader who does not stand by silently when Jews and the state of Israel are attacked or denigrated.

Döpfner, Schuster said, speaks out clearly against a new anti-Semitism, which often is »disguised as criticism of Israel«. Again and again, media one-sidedly put the blame on Israel in their reporting, Schuster lamented. This, however, does not apply to the media of Axel Springer Publishing, which is committed to German responsibility for Israel and to the memory of the Shoah. »The Jewish community owes Mathias Döpfner a great debt«, Schuster emphasized. »Unfortunately, we cannot clone you, but I hope that today’s awards will be an incentive for many journalists, especially young journalists, to step into your own huge footprints.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

GREAT Ronald S. Lauder, President of the World Jewish Congress (WJC), said in his laudatory speech: »Mathias, you are a great man. Not only with your almost two meters, but as a human. You are unique! Many, many thanks for all you have done for the German-Jewish relationship.«

Döpfner, Lauder continued, »is a man who stands for courage and decency and represents all the noble qualities that one associates with Germany.« Since more than twenty years Döpfner has been a personal friend of his, Lauder said. He had never met a person who, like Döpfner, simultaneously fights communism and totalitarianism and is a major defender of Israel and the Jewish people.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mathias Döpfner was visibly moved when he received the award: »I wish that Germany manages to persist as a credible pioneer in the successful fight against anti-Semitism and racism. Only if we can do that will we have the second chance that history seems to have given us. Germany can only find its identity if it stands by its Jewish roots.« Döpfner quoted Leo Baeck’s dictum that the history of German Jewry was definitely over: He hoped, he said, »that this is perhaps the only sentence of the great Leo Baeck that we together can prove wrong.«

COMMITMENT 56-year-old Mathias Döpfner has been at the helm of the Berlin publishing house Axel Springer since 2002. He was awarded the European B’nai B’rith Prize in 2014 and the Arno Lustiger Prize in 2016 for his commitment to the Jewish community and the Jewish state.

The Leo Baeck Prize was established in 1957 in memory of Rabbi Leo Baeck by the Central Council of Jews in order to honor personalities who have rendered outstanding services to the Jewish community. Among the former recipients were Federal Presidents Richard von Weizsäcker (1994), Roman Herzog (1998) and Christian Wulff (2011), Chancellor Angela Merkel (2007) and Bundestag President Norbert Lammert (2018).  ja

Meinung

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Gaza

Hamas kündigt Fortsetzung des Terrors gegen Israel an

Die Hamas will Israel weiterhin zerstören und einen islamischen Staat errichten

 13.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Merz: »Der Krieg in Gaza ist zu Ende«

Der Kanzler würdigt den 13. Oktober als historischen Tag. Er hofft nun, dass von der Waffenruhe im Gazastreifen auch ein Signal in ein anderes Kriegsgebiet ausgeht

 13.10.2025

Nahost

Trumps Triumph in Nahost: wie ihm das gelang

Er versprach, schnell den Ukraine-Konflikt zu lösen - doch daran beißt sich US-Präsident Trump bislang die Zähne aus. Nun gelang ihm aber der Durchbruch im Gaza-Krieg. Wie hat Trump das gemacht?

von Andrej Sokolow, Anna Ringle  13.10.2025

Prognose

Beauftragter Klein erwartet nach Waffenruhe Rückgang von Judenhass

Hoffnung über Gaza hinaus: Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes schätzt, dass mit der Waffenruhe auch der Judenhass in Deutschland abnimmt. Gleichzeitig brauche es Präventionsarbeit

 13.10.2025

Israel

Donald Trump vor der Knesset: Lob, Preis und Dank

Es war ein Empfang nach seinem Geschmack: Fast zeitgleich zur Freilassung der israelischen Geiseln in Gaza kam Donald Trump für ein paar Stunden nach Israel - und sprach zur Knesset

von Michael Thaidigsmann  13.10.2025

Stimmen

Erleichterung über Geisel-Freilassung - »Wechselbad der Gefühle«

Nach 738 Tagen sind die noch verbliebenen lebenden israelischen Geiseln von der Terrororganisation Hamas freigelassen worden. Unter die Freude über ihre Rückkehr mischt sich auch die Trauer um die Getöteten

von Niklas Hesselmann  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Nach Freilassung

Zentralrat der Juden: Geisel-Rückkehr Beginn eines Heilungsprozesses

Unter die Freude über die Freilassung der lebenden Geiseln mischt sich beim Präsidenten des Zentralrats auch die Trauer über die getöteten. Dieser Tag bedeute auch noch keine Rückkehr zur Normalität

von Niklas Hesselmann  13.10.2025