Meinung

Wer Antisemitismus sichtbar macht, wird mit Dreck beworfen

Sigmount A. Königsberg Foto: Gregor Zielke

Meinung

Wer Antisemitismus sichtbar macht, wird mit Dreck beworfen

Die »Diaspora Alliance« hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus diffamiert wird. Wieder einmal erweist sich ein Diktum Kurt Tucholskys als richtig

von Sigmount A. Königsberg  12.06.2025 12:28 Uhr Aktualisiert

Als im Sommer 2014 in Deutschland skandiert wurde »Hamas, Hamas, Juden ins Gas«, da gab es keine Stelle, die Antisemitismus erfasste. Betroffene judenfeindlicher Beleidigungen oder Angriffe hatten keine Möglichkeiten, diese zu melden.

Aus dieser Situation heraus gründete sich die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias), die parteiisch ist und sich an den Bedürfnissen und Wahrnehmungen der Betroffenen, ihrer Angehörigen oder der Zeugen orientiert. Viel zu oft mussten diese zuvor erleben, dass Antisemitismus-Erfahrungen relativiert, bagatellisiert oder gar geleugnet wurden.

Die Arbeit von Rias zeichnet sich durch eine niederschwellige Erfassung der Vorfälle sowie ihre transparente Dokumentation aus. Mit ihrem Kampf gegen Antisemitismus erweist die Meldestelle nicht nur den Juden einen Dienst, sondern der gesamten offenen, toleranten und demokratischen Gesellschaft. Wie schwer dieser Kampf ist, hat der vergangene Woche veröffentlichte Jahresbericht des Rias-Bundesverbands gezeigt, der einen traurigen Rekord von über 8.600 antisemitischen Vorfällen verzeichnete.

»Der israelbezogene Antisemitismus ist die Umwegkommunikation, mit der man seinen Judenhass in einer Form ausdrücken kann, die sozial akzeptiert wird.«

Doch die »Diaspora Alliance« hat derzeit offenbar nichts Besseres zu tun, als Rias zu diskreditieren. Der Verein veröffentlichte eine Studie des Journalisten Itay Mashiach, der, kurz zusammengefasst, Rias vorwirft, den israelbezogenen Antisemitismus überzubewerten und den der extremen Rechten zu vernachlässigen.

Fakt ist aber: Der israelbezogene Antisemitismus ist die Umwegkommunikation, mit der man seinen Judenhass in einer Form ausdrücken kann, die sozial akzeptiert wird. Ein Umstand, den viele Mitglieder der »Diaspora Alliance« – etwa Stefanie Schüler-Springorum oder Susan Neiman – allzu gerne leugnen.

Wieder einmal bestätigen sich Kurt Tucholskys Worte: »Im Übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht.« Man bewirft diejenigen mit Dreck, die Antisemitismus sichtbar machen, und exkulpiert gleichzeitig Judenhasser.

Der Autor ist Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Kommentar

Antisemitismus hat leider schon lange einen Platz in Deutschland

Vernichtungsfantasien gegen Juden scheinen konsensfähig zu sein, wie die Ereignisse vom Wochenende in Berlin wieder einmal zeigen

von Sigmount A. Königsberg  24.06.2025

Essay

Resilienz in Flip-Flops und Pyjamas

Eine Besucherin aus der Schweiz schildert ihre Eindrücke aus einem Schutzraum in Tel Aviv

von Joëlle Fiss  23.06.2025

Meinung

Die Schah-Flagge ist kein Symbol für Demokratie

Die Löwenfahne mag für manche iranische Oppositionelle ein Zeichen des Widerstands sein. Doch sie steht für eine repressive Vergangenheit statt für ein progressives Morgen

von Ruben Gerczikow  23.06.2025

Meinung

Die Kluft zwischen Juden und Nichtjuden wird offensichtlich

Es lebt sich grundsätzlich anders mit dem Wissen, dass ein Regime, das den eigenen Tod zur Staatsdoktrin erhoben hat, sich in aller Ruhe daran macht, dieses Ziel zu erreichen. Wer sich nicht bedroht fühlt, kann dagegen gelassen auf Verhandlungen setzen, für deren Scheitern andere den Preis zahlen müssen.

von Esther Schapira  22.06.2025

Kommentar

God bless America!

Die USA lassen Israel im Iran nicht allein die »Drecksarbeit« machen, nicht nur, weil sie hinter dem Existenzrecht des jüdischen Staates stehen, sondern, weil auch unsere Sicherheit durch das Teheraner Regime bedroht ist

von Rafael Seligmann  22.06.2025

Kommentar

Regime Change im Iran? Totgesagte leben länger

Auch jene, die dem Regime feindlich eingestellt sind, wissen, dass eine erneute Revolution durchaus schlimmeres hervorrufen kann. Auch deshalb braucht es einen Plan, meint Nathan Peres

von Nathan Peres  22.06.2025

Rabbiner Pinchas Goldschmidt

Skandal in Sarajevo

Wenn europäische Rabbiner zur Zielscheibe eines Regierungsboykotts werden, ist das nicht mehr legitime Kritik an Israel. Es ist Hasspropaganda. Ein Kommentar

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  21.06.2025

Meinung

Es geht um mehr als Deeskalation oder »Drecksarbeit«

In der deutschen Debatte um Israels Luftschläge gegen das Teheraner Regime wird das entscheidende ausgeklammert: die seit langem völlig verfehlte deutsche Iranpolitik

von Constantin Ganß  20.06.2025

Meinung

Israel hat eine historische Chance auf Frieden

Nach den militärischen Erfolgen der vergangenen 20 Monate hat der jüdische Staat keinen Feind mehr, der seine Existenz ernsthaft bedrohen könnte. Nun ist die Zeit für Diplomatie gekommen

von Joshua Schultheis  23.06.2025 Aktualisiert