Daniel Killy

Vom Hasstribunal zum Wettbewerb der Hoffnung

Eden Golan während ihres Auftritts beim ESC-Finale Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Es waren widerwärtige, verstörende Bilder, die rund um den diesjährigen ESC aus Malmö in die Welt hinaus gingen. Greta Thunberg demonstrierte für Hamas-Chef Sinwar, Sprechchöre forderten die Deportation von Juden zurück nach Polen. Israels Vertreterin Eden Golan stand praktisch unter Hausarrest wegen der vielfältigen Drohungen gegen die 20-jährige Sängerin. Selbst bei ihrem Auftritt wurde sie teils ausgebuht.

Dieser ESC war alles andere als ein Fest des Friedens und der Diversität. Bis zum Voting von Fachjurys und Publikum. Bei den Jurystimmen schaffte es Israel auf einen beachtlichen zwölften Platz. Was dann bei der Publikumsabstimmung passierte, das allerdings glich einem »Hurricane«, der allen Hass und alle Vorurteile wegfegte. Unfassbare 323 Punkte gab es von den Menschen in Europa und Australien für Israel. Das war der zweitbeste Wert beim Televoting. In Deutschland und der Schweiz lag Israel bei den Zuschauern auf Platz eins, in Österreich auf Platz zwei.

Lesen Sie auch

Eine schallende Ohrfeige für die Israelhasser, die per Akklamation abgestraft wurden – und ein unglaublich ermutigendes Zeichen für Israel und die Juden weltweit, die derzeit nicht gerade Spitzenreiter in Sachen internationaler Beliebtheit sind. Wenn man dann noch bedenkt, dass das Voting kostenpflichtig war, dann wiegt die Abstimmung der Musikfans noch schwerer. Es war eine kollektive Solidaritätsbekundung gegen Hass und Ausgrenzung, wie es sie bisher selten gab. Dass dabei die deutschsprachigen Länder so geschlossen voran gingen, ist ein wirklich ermutigendes Zeichen – und Balsam für die Seele von Eden Golan, die für ihren Auftritt Unerträgliches erdulden musste.

Umso schöner, dass die lautesten Hetzer und Hater unter den Teilnehmern, etwa die Irin Bambie Thug, die Briten um Olly Alexander und die Griechin Marina Satti abgeschlagen hinter Israel landeten. Dieses Votum macht Mut. Auch, weil der junge Schweizer Nemo mit einer so anrührenden wie musikalisch und artistisch perfekten Nummer den ESC gewann – ein Posterboy der Diversität. So  wurde der Hass-ESC von Malmö unversehens zum Wettbewerb der Hoffnung: Europa kann solidarisch und empathisch Israel gegenüber sein; selbst wenn dieses Bekenntnis das eigene Geld kostet. 

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flotille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  03.09.2025 Aktualisiert

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025