Sabine Brandes

Trump greift Israels Demokratie an

Sabine Brandes Foto: privat

Sabine Brandes

Trump greift Israels Demokratie an

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025 15:03 Uhr

Donald Trump mischt gern mit. Ob in der Politik befreundeter Staaten oder in den Skandalen seiner Rivalen: Der US-Präsident lässt kaum eine Gelegenheit aus, sich ins Rampenlicht zu drängen. Doch als er in der Sendung 60 Minutes ankündigte, er wolle den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu beeinflussen, weil er ihn »nicht fair« finde, ging er zu weit.

Hier geht es nicht um eine weitere politische Show-Einlage. Trumps Aussage ist ein Angriff auf ein Grundprinzip jeder Demokratie: die Unabhängigkeit der Justiz. Israels System basiert wie das der USA auf der klaren Trennung von Politik und Rechtsprechung. Schon die bloße Andeutung, ein ausländischer Politiker könne Einfluss nehmen, untergräbt dieses fragile Gleichgewicht und sendet das Signal, Gerechtigkeit sei verhandelbar.

Der Prozess gegen Netanjahu dreht sich nicht mehr um einen einzelnen Politiker, sondern ist zum Lackmustest dafür geworden, ob Israels Justizsystem dem immensen politischen Druck standhalten kann.

Gerechtigkeit entsteht aus Beweisen, nicht aus Bündnissen – sie darf weder gekauft noch eingeflüstert werden.

Viele Israelis schätzen Trump für seine Unterstützung und sind dankbar, dass er dafür sorgte, die Geiseln aus Gaza zurückzubringen und den Krieg zu beenden. Doch im Gerichtssaal haben Sympathien nichts zu suchen. Es ist ein Ort, an dem Gesetze gelten müssen und keine politischen Allianzen.

Besonders gefährlich ist die Einmischung von außen, da die Regierungskoalition in Jerusalem seit Langem mit sogenannten Reformen versucht, die Macht des Obersten Gerichtshofs zu beschneiden und Richterernennungen politisch zu steuern. Trumps Worte sind in diesem Kontext kein bloßer Tritt ins Fettnäpfchen, sondern ein weiterer Schlag gegen einen der tragenden Pfeiler der israelischen Demokratie.

Lesen Sie auch

Gerechtigkeit entsteht aus Beweisen, nicht aus Bündnissen – sie darf weder gekauft noch eingeflüstert werden. Ohne eine unabhängige Justiz wird aus dem Rechtsstaat ein Ränkespiel, bei dem es nicht mehr um die Wahrheit geht, sondern nur noch darum, wer die mächtigsten Freunde hat.

Die Autorin ist Israel-Korrespondentin der Jüdischen Allgemeinen.

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Meinung

Wieder ein Blankoscheck für Palästina?

Europa will Gazas Wiederaufbau finanziell fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, Millionen an Hilfsgeldern würden etwas zum Besseren verändern, fragt unser Autor

von Jacques Abramowicz  10.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025