Volker Beck

Rente: Respekt für Zuwanderer

Volker Beck Foto: Marco Limberg

Ohne die Zuwanderung von Juden aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion gäbe es nicht das blühende jüdische Leben, über das sich – zu Recht! – viele Deutsche dankbar zeigen. Seit 1990 hat Deutschland aus Verantwortung für seine Geschichte mehr als zwei Millionen Spätaussiedler und 220.000 jüdische Kontingentflüchtlinge aufgenommen.

Die Vorfahren beider Gruppen waren aus den deutschen Landen in das Zarenreich eingewandert und kehrten nun zurück. »Die im Mittelalter aus Aschkenas ausgewanderten Juden waren allemal so deutsch wie die Vorfahren der sogenannten Russlanddeutschen«, sagt der Wissenschaftler Micha Brumlik.

LEBENSLEISTUNG Beide Gruppen hatten im 20. Jahrhundert viel zu leiden. Die Russlanddeutschen standen in der Sowjetunion unter Verdacht der Kollaboration mit dem Deutschen Reich. Und es gibt kaum eine jüdische Familie, die nicht Angehörige zu beklagen hat, die von deutscher Hand ermordet wurden. Zudem waren die Opfer der Schoa im Erinnern an den antifaschistischen Kampf und den Großen Vaterländischen Krieg ein Tabu.

Beide Gruppen fanden vor dem Hintergrund dieser Geschichte Aufnahme in unserem Land. Doch die einen als Deutsche, die anderen als Kontingentflüchtlinge. Mit dem Effekt, dass bei den meisten Spätaussiedlern ihre Lebensleistung bei der Rentenberechnung zählte, bei den jüdischen Rückwanderern jedoch nur ihre Arbeitszeiten in Deutschland. Das ist nicht gerecht, gleiche Lebensleistung muss bei der Rente gleich viel zählen.

Reden Sie mit Ihren Abgeordneten
und erzählen Sie denen die Lebensgeschichten von Zuwanderern.

AUFRUF Dass da etwas nicht stimmt, hat man in Berlin inzwischen wahrgenommen. Der Koalitionsvertrag will eine Fondslösung für die Gruppe der Spätaussiedler und der jüdischen Kontingentflüchtlinge prüfen. Nun hat der Bundesrat beschlossen, die Bundesregierung möge sich um Verbesserungen bemühen. Es bewegt sich etwas. Die Initiative »Zedek Gerechtigkeit« will mit einem Aufruf mehr Menschen für das Problem sensibilisieren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Und was können Sie tun? Teilen Sie einfach die Informationen von »Zedek Gerechtigkeit« in den sozialen Netzwerken. Oder gehen Sie ruhig mal zu ihren örtlichen Bundestagsabgeordneten und erzählen Sie denen die Lebensgeschichten Ihrer Familie oder solche, die Sie in Ihrer Gemeinde gehört haben. Nichts ist überzeugender als die Geschichten, die das Leben schreibt!

Der Autor war Bundestagsabgeordneter der Grünen und ist jetzt Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum.

Sigmount A. Königsberg

Mendel, Waters und »Der Spiegel«

Der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank hat einem Musiker, der immer wieder mit antisemitischen Aussagen auffällt, einen Koscher-Stempel verpasst

von Sigmount A. Königsberg  23.03.2023

Nathalie Schomerus

Die Jüdischen Gemeinden müssen nachhaltiger werden

Auch die jüdische Gemeinschaft ist in der Pflicht, die Umweltverschmutzung zu bekämpfen

von Nathalia Schomerus  17.03.2023

Einspruch

Rechtsextreme als Schöffen verhindern

Doron Rubin plädiert dafür, die Verfassungstreue von Schöffen gesetzlich zu verankern

von Doron Rubin  17.03.2023

Lamya Kaddor

Tödlicher Antijudaismus

Die menschenverachtende und antisemitische Ideologie des Hamburg-Attentäters war bekannt. Hätte der Amoklauf verhindert werden können?

von Lamya Kaddor  14.03.2023

Ruben Gerczikow

Sportvereine: Kein Handschlag mit Nazis

Die Mär vom unpolitischen Sport muss endlich grundsätzlich hinterfragt werden

von Ruben Gerczikow  10.03.2023

Meinung

Die Hoffnung nicht verlieren

Unsere Redakteurin sorgt sich wegen der Justizreform um Israels Zukunft – und will gerade deshalb den Kontakt nicht abreißen lassen

von Ayala Goldmann  07.03.2023

Hajo Funke

Ein Mittel der Holocaust-Leugnung

Der Inhalt der gefälschten Hitler-Tagebücher wurde erst jetzt rekonstruiert und veröffentlicht – sie offenbaren einen Abgrund an Verzerrung, Geschichtsklitterung und Dreistigkeit

von Hajo Funke  03.03.2023

Aras-Nathan Keul

Symbol einer verfehlten Iran-Politik

Das Islamische Zentrum Hamburg ist laut Verfassungsschutz ein Außenposten der Islamischen Republik – und konnte sich dennoch auf der Leipziger Buchmesse für einen Stand anmelden

von Aras-Nathan Keul  03.03.2023

Meinung

Ethisch und moralisch am Ende

Die Reaktion von Rabbiner Walter Homolka auf das Urteil des Landgerichts Berlin lässt einmal mehr tief blicken

von Philipp Peyman Engel  01.03.2023