Sigmount Königsberg

Partnerschaft mit Leben füllen

Sigmount Königsberg, Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Foto: Gregor Zielke

Sigmount Königsberg

Partnerschaft mit Leben füllen

Wir brauchen keine symbolischen Städtebeziehungen, sondern solche, die auch Realitäten schaffen

von Sigmount Königsberg  28.05.2020 08:54 Uhr

Jerusalem solle Partnerstadt Berlins werden, schlug vergangene Woche Berlins CDU-Chef Kai Wegner vor. Mein erster Impuls war: »Ja, das ist eine gute Idee!« Doch dann kamen mir Zweifel.

Fast jeder Bezirk der Hauptstadt hat mindestens eine Partnerstadt in Israel. Merken wir etwas davon im Leben dieser Stadt? So hat meines Wissens nur der Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinhard Naumann, anlässlich des 55. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel die israelische Fahne vor dem Rathaus gehisst.

Er tat das Gleiche, als in »seinem« Bezirk der antisemitische Al-Quds-Marsch stattfand. Zuweilen bekundet auch Pankows Bürgermeister Sören Benn seine Solidarität mit Aschkelon. Aber sonst? Still ruht der See.

RAKETENHAGEL Vor zwei Jahren, als die Hamas tagtäglich einen Raketenhagel über den Süden Israels abfeuerte, forderte ich an dieser Stelle, dass Kinder aus Sderot, Aschkelon und Aschdod zu bezirklichen Sommerferiencamps nach Berlin eingeladen werden sollten. Passiert ist bis heute nichts.

Wir brauchen keine Städtepartnerschaft, die aus Schildern sowie gelegentlichen Reisen von Honoratioren besteht. Wir brauchen eine, die man in der ganzen Stadt spürt, die die ganze Stadt erfasst.
Dafür muss man auch bereit sein, die erforderlichen Mittel bereitzustellen, und den Willen haben, sie einzusetzen.

Fangen wir bei den Kindern an: Möglichst viele, am besten alle, Berliner Schülerinnen und Schüler sollten sich mit israelischen Altersgenossen austauschen.

Unter diesen Voraussetzungen stimme ich Herrn Wegner zu, wenn er sagt: »Durch den Austausch dieser großartigen Metropolen wird ein starker Impuls für eine immer tiefere Freundschaft gesetzt.«

Fangen wir bei den Kindern an: Möglichst viele, am besten alle, Berliner Schülerinnen und Schüler sollten sich mit israelischen Altersgenossen austauschen. Positiver, sehr erwünschter Nebeneffekt: Durch das Kennenlernen Israels können auch antisemitische Ressentiments abgebaut werden.

Der Autor ist Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025