Daniel Killy

Null Punkte für Israel beim ESC

Daniel Killy Foto: Weser Kurier, Volker Crone

Daniel Killy

Null Punkte für Israel beim ESC

Mit allem scheinen sich Jury und Voter identifizieren zu können, nur nicht mit Israel – schade

von Daniel Killy  18.05.2023 12:38 Uhr

Mit den Bewertungen des European Song Contest (ESC) ist es wie mit Sportwetten – es kann so ausgehen wie getippt, aber meist kommt es anders. Seit neben den Jurys auch das gemeine Volk via Televoting zu 50 Prozent das Sagen hat, ist auf kaum noch etwas Verlass, auch die Jurys scheinen umzudenken. Und selbst die in Marmor gehauenen 12 Punkte von Griechenland für Zypern hatten 2023 keinen Bestand mehr.

Auf eines allerdings ist bei aller Volatilität Verlass. Weder Jury noch votende Bundesbürger können sich anscheinend dafür erwärmen, Israel zu unterstützen.

Auftritt Da kann Noa Kirels Auftritt noch so perfekt, der Song noch so professionell auf Publikumswünsche hin komponiert und die Begeisterung für die charmante und vor allem tonsichere Interpretin noch so groß sein. Aus Deutschland heißt es kontinuierlich »zéro points«. Das geht schon seit 2019 so. Einzig Netta erhielt im Jahr ihres Sieges 2018 einen Gnadenpunkt von den deutschen Jurorinnen und Juroren, das Televoting-Volk bedachte sie mit Platz zwei.

Woran mag es liegen, dass selbst das seichte Plastikpop-Geträller der polnischen ESC-Lolita Blanka trotz dünnsten Stimmchens und armseliger Bühnenpräsenz vier Punkte beim deutschen Voting-Volk erzielte oder die woken tschechischen Schwesternchöre von Vesna bei der Jury 5 Punkte holten – Noa hingegen trotz bester Performance leer ausging?

Kollektiv Geschmack ist nun mal nicht justiziabel und jenseits der Ukraine-Solidarität sollte der Gesangswettstreit auch nicht unnötig politisiert werden. Was aber auffällt, ist die mangelnde Empathie für Israel und somit auch die Gleichgültigkeit gegenüber dem Land und seinen künstlerischen Beiträgen. Israel kommt in der Kollektivwahrnehmung hierzulande anscheinend nicht vor – es sei denn, es gibt etwas zu kritisieren.

Mit allem scheinen sich Jury und Voter identifizieren zu können, nur nicht mit Israel – schade. Immerhin gab’s aus Israel auch die Doppelnull für Deutschland. Aber das mag durchaus am Titel gelegen haben.

Der Autor ist Journalist und lebt in Hamburg.

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025

Meinung

»Haaretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Meinung

Wir müssen auch im Krieg Widersprüche aushalten

Man kann die Angriffe auf Irans Atomprogramm richtig finden, ohne Israels Premier Netanjahu als Helden zu feiern oder das Leid der iranischen und palästinensischen Zivilbevölkerung zu übersehen

 27.06.2025

Meinung

Wenn Nächstenliebe zynisch wird

In einer Erklärung überzieht der Weltkirchenrat Israel mit Vorwürfen, erwähnt die Hamas aber mit keinem Wort. Eine Einseitigkeit, die zum Himmel schreit

von Tobias Kühn  26.06.2025