Ingo Way

Monika Maron: Wo ist die Diskussionskultur?

Ingo Way Foto: Stephan Pramme

Ingo Way

Monika Maron: Wo ist die Diskussionskultur?

Ein Verlag trennt sich wegen der »falschen Gesinnung« von seiner Autorin. Das sollte in einer Demokratie nicht passieren

von Ingo Way  29.10.2020 09:29 Uhr

Die Entscheidung des Fischer-Verlags, sich von seiner langjährigen Autorin Monika Maron zu trennen, stößt erfreulicherweise auf Kritik von Schriftstellerkollegen und Journalisten. Als Grund für die Trennung hatte Fischer die Veröffentlichung eines Essaybandes von Maron im Verlag der Buchhändlerin Susanne Dagen angegeben, deren Bücher auch auf der Website des Antaios-Verlages, der der »Identitären Bewegung« nahesteht, zum Verkauf angeboten werden.

Da auch dem Fischer-Verlag bekannt sein dürfte, dass ein Autor wenig Einfluss darauf hat, über welche Online-Shops man seine Werke beziehen kann, drängt sich der Verdacht auf, dass Maron vor allem für ihre politischen Ansichten abgestraft werden sollte.

KRITIKERIN In den vergangenen Jahren war sie mehrfach als Kritikerin des Islam und der deutschen Flüchtlingspolitik hervorgetreten, was doch wohl Teil einer normalen Diskussionskultur sein sollte. Zudem soll, so hört man, auch ihr neuer Kurzroman Artur Lanz – oh Schreck! – »rechts« sein.

Einen Vertragsbruch ihrerseits konnte man Monika Maron schwerlich zum Vorwurf machen. Da auch ihr literarischer Rang unbestritten ist, ging es offenbar einzig um Gesinnung.

Marons Erstlingsroman »Flugasche« durfte in der DDR nicht erscheinen und wurde schließlich in Frankfurt am Main verlegt.

Die Ironie liegt darin, dass es der Fischer-Verlag war, der der seinerzeit in Ost-Berlin lebenden Autorin überhaupt erstmals die Möglichkeit geboten hat, sich frei zu äußern. Marons Erstlingsroman Flugasche durfte in der DDR nicht erscheinen und wurde schließlich in Frankfurt am Main verlegt.

Auch nachdem Maron 1988, nach jahrelanger Observation durch die Stasi, die DDR endlich verlassen konnte, hielt der Fischer-Verlag seiner Autorin die Treue. 1999 veröffentlichte sie dort auch Pawels Briefe über das Schicksal ihrer Familie in der Nazizeit.

GROSSELTERN Ihre Großeltern Pawel und Josefa Iglarz stammten ursprünglich aus Polen und wurden 1933 dorthin ausgewiesen; beide überlebten die Schoa nicht. Marons Mutter Hella Iglarz galt den Nazis als »Halbjüdin« und entging der Vernichtung wohl nur durch die militärische Niederlage NS-Deutschlands. Sich selbst bezeichnete die 1941 geborene Monika Maron einmal als »antifaschistisches Kind«.

Dass sie, nach all ihren Diktaturerfahrungen, ausgerechnet in der demokratischen Bundesrepublik noch einmal wegen der falschen Gesinnung und den falschen Kontakten zum Schweigen gebracht werden würde, hätte sich Monika Maron wohl nicht träumen lassen. Über den Zustand der Debattenkultur in Deutschland sagt das nichts Gutes aus.

way@juedische-allgemeine.de

Meinung

Es geht um mehr als Deeskalation oder »Drecksarbeit«

In der deutschen Debatte um Israels Luftschläge gegen das Teheraner Regime wird das entscheidende ausgeklammert: die seit langem völlig verfehlte deutsche Iranpolitik

von Constantin Ganß  20.06.2025

Meinung

Israel hat eine historische Chance auf Frieden

Nach den militärischen Erfolgen der vergangenen 20 Monate hat der jüdische Staat keinen Feind mehr, der seine Existenz ernsthaft bedrohen könnte. Nun ist die Zeit für Diplomatie gekommen

von Joshua Schultheis  19.06.2025

Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Eine Betrachtung zu einem historischen Datum in der jüdischen Geschichte und dem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen

von Jacques Abramowicz  19.06.2025

Kommentar

Der Öl-Preis muss fallen, damit die Mullahs stürzen

Wenn der Preis für Rohöl auf unter 10 US-Dollar fällt, gehen die Saudis nicht pleite, aber der Revolutionsführer Chamenei sehr wohl. Putin übrigens auch.

von Saba Farzan  17.06.2025

Kommentar

Der »Spiegel«, Israel und das Völkerrecht

Deutschland dürfe »nicht erneut« zu Israels Angriffen schweigen, fordert Thore Schröder in einem Artikel. Wenn es um den jüdischen Staat geht, hat Realitätsverweigerung bei dem Hamburger Magazin System

von Ralf Balke  17.06.2025

Meinung

Die »Staatsräson« mit neuem Leben füllen

Umfragen zeigen, dass Israel hierzulande alles andere als beliebt ist. Dabei sollte allen Deutschen das Schicksal des jüdischen Staates am Herzen liegen - gerade angesichts der Bedrohung aus dem Iran

von Nikolas Lelle  16.06.2025

Iman Sefati

Warum viele Exil-Iraner Israel dankbar sind

»Viele Exil-Iraner sehen in diesen Angriffen nicht Krieg, sondern Hoffnung«, schreibt der Autor

von Iman Sefati  15.06.2025

Meinung

Israel verteidigt sich – und schützt die Region

Warum der Angriff auf iranische Atomanlagen notwendig war – und was Europa daraus lernen muss

von Carsten Ovens  15.06.2025

Manifest zur Außenpolitik

Gilt das Versprechen der SPD auch für ukrainische Kinder?

Unser Gastautor wurde in der Ukraine geboren und ist Jude. Seit vielen Jahren ist er SPD-Mitglied. Das neue Manifest einiger Altvorderer zur Außenpolitik macht ihn wütend

von Igor Matviyets  13.06.2025