Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Katrin Richter Foto: Katharina Bohm

Wenn am Sonntag Bundestagwahlen wären, dann würden laut einer Erhebung von Infratest dimap, 32 Prozent der Befragten die CDU/CSU, 21 Prozent die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD, 14 Prozent die SPD, 14 Prozent das Bündnis90/Grünen, 6 Prozent die Linke, 4,5 Prozent das BSW und 4 Prozent die FDP wählen.

Nun sind am Sonntag Bundestagswahlen, und wem dieses Umfrageergebnis Unbehagen auslöst, der sollte vielleicht eines tun: wählen gehen. Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt; der darf nicht meckern oder jammern, wenn Rechtsextremisten und Linksetremisten ihre Vorstellung von Demokratie umsetzen.

Nicht jammern, wählen!

Die Menschen scheinen zwar eine hohe Jammerbeteiligung deutlich zum Ausdruck zu bringen, aber wenn es darum geht, ihr demokratisches Grundrecht auszuüben, dann ist jede Ausrede gut genug.

»Ändert sich doch sowieso nichts«, »Die sind doch alle gleich«, »Die da oben, wir hier unten«, und andere Gleichgültigkeiten sind nichts anderes, als die Demokratie den Hunden zum Fraß vorzuwerfen.

Die Wahlbeteiligung spiegelt genau das wider. Sie liegt seit den 90er-Jahren durchschnittlich bei 76,6 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2021 betrug sie genau 76,6 Prozent. Das war ein ganz leichter Anstieg gegenüber 2017, aber bitte: Da geht doch noch was! Und zwar überall: In Kaufbeuren zum Beispiel, da gingen vor vier Jahren weniger als 72,1 Prozent wählen, in Duisburg 68,1 Prozent, in Vorpommern-Rügen 69 Prozent, in Neumüster 67,9 Prozent – was ist da los?

Gerade diese Wahl zählt! Oder schauen die Gleichgültigen keine Nachrichten mehr?  Sich für den Erhalt der Demokratie mal aus dem gewohnten Sonntagstrott loszureißen, ist nicht schwerer, als ein Paket von der nächsten Packstation abzuholen. Also: Am Sonntag sind mehr als 59 Millionen Menschen aufgerufen, den Bundestag zu wählen. Gehen Sie hin.

Meinung

Itamar Ben-Gvir und die rote Ampel

Warum die Rückkehr des Rechtsextremisten in Israels Regierung auch uns Juden in der Diaspora zutiefst beunruhigen muss

von Ayala Goldmann  25.03.2025 Aktualisiert

Meinung

Benjamin Netanjahu und der »Deep State«

Israels Premier wird bei der hochumstrittenen »Justizreform« keine Kompromisse machen, die seine Macht gefährden

von Ayala Goldmann  25.03.2025

Meinung

Carsten Brosda - der nächste problematische Kulturstaatsminister?

Das Ende der Ampel bedeutet auch das Ende der unsäglichen Ära Claudia Roth. Das neue schwarz-rote Bündnis, das gerade geschmiedet wird, hat nun auch die Chance auf einen Neubeginn

von Daniel Killy  19.03.2025

Meinung

Rechtsextreme bleiben falsche Freunde

Mit Rechtsextremismus lässt sich kein Judenhass bekämpfen, schreibt unsere Redakteurin

von Nicole Dreyfus  19.03.2025

Meinung

Jürgen Trittin verharmlost den NS-Terror

Der Ex-Bundesumweltminister stellt Donald Trump auf eine Stufe mit den Nazis. Das ist völlig daneben

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

Melody Sucharewicz

Der Antisemitismus, das dreiste, gefräßige Monster

Auf Demonstrationen in Europa dominieren juden- und israelfeindliche Hasstiraden. Das Schweigen darüber ist unerträglich

von Melody Sucharewicz  17.03.2025

Meinung

Gefährliche Allianz von Feminismus und Antisemitismus

In Lausanne galt auf der Kundgebung zum Weltfrauentag: Jüdinnen sind nicht willkommen. Das ist weder emanzipatorisch noch feministisch

von Nicole Dreyfus  13.03.2025

Daniel Neumann

Darmstadt: Diesmal ließ die Kirche Taten folgen

Nach dem antisemitischen Eklat in der Michaelsgemeinde greift die Evangelische Landeskirche entschlossen durch. Das verdient Anerkennung

von Daniel Neumann  12.03.2025

Meinung

Die stärksten Menschen der Welt

Die ehemaligen Geiseln Eli Sharabi und Yarden Bibas sind durch die Hölle gegangen. Kaum sind sie frei, setzen sie sich unermüdlich für die Rückkehr ihrer »Brüder und Schwestern« ein

von Sabine Brandes  12.03.2025