Meinung

Kreuzfahrt mit Greta

Greta Thunberg (bei einer Demonstration gegen Israel im September 2024) Foto: IMAGO/TT

Zwölf A-, B- und C-Promis, pardon, humanitäre Helfer, stachen vergangene Woche auf Sizilien in See. Unter ihnen waren die schwedische Klima- und Palästina-Ikone Greta Thunberg (»Ich will, dass ihr in Panik geratet«), die französische Europaabgeordnete Rima Hassan und die deutsche Aktivistin Yasemin Acar. Letztere schafft oft das Unmögliche und klingt bei Berliner Demos noch schriller als die offiziellen Vertreter der Hamas.

Auch ein Mitarbeiter des von Israel nicht gelittenen Senders »Al-Jazeera« wollte unbedingt mit dabei sein. Als Teilnehmer wohlgemerkt, nicht als Berichterstatter.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Interesse der internationalen Medien war der Crew also sicher. Thunberg, Hassan und Co. befeuerten es von Bord durch zahllose Live-Interviews, Instagram und X-Posts und Videos. Eine »Selfie-Jacht« sei das, monierte Israels Regierung pikiert. Das Schiff war zwar ein iranisches, lief aber unter britischer Flagge. Die »Madleen« hatte auch mehrere Sack Mehl und andere Hilfsgüter geladen, die zur Versorgung der gut zwei Millionen Menschen in Gaza beitragen sollten. Auch deswegen ging es an Bord sehr eng zu.

Frau mit palästinensischer Flagge vor Abfahrt des Bootes in SizilienFoto: IMAGO/Anadolu Agency

Mit dem Durchbrechen der Seeblockade wurde es am Ende nichts. Zu nächtlicher Stunde vereitelte Israels Marine den Versuch der Zwölf, die Hilfsgüter selbst zu verteilen. Sie brachte das Hilfsschiff auf und schleppte es in den Hafen von Aschdod. Auf Widerstand trafen die Soldaten, anders als im Fall der »Mavi Marmara« 2010, diesmal nicht.

Auf Videos ist die Veganerin Thunberg zu sehen, wie sie von Soldaten mit Wasser und koscheren Pastrami-Sandwiches versorgt wird. Sie lächelt. Macht sie gute Miene zum bösen Spiel?

Eigentlich wollte Israel sein freundliches Gesicht und beweisen, dass es in der Lage ist, humanitären Verpflichtungen nachzukommen. Wie jeder, der von »Freedom Flotillas« Ahnung hat, weiß auch Israel: Von zentraler Bedeutung für ihren Erfolg oder Misserfolg ist nicht, ob so ein Schiff am Ziel ankommt. Sondern, ob es gelingt, Fehler zu vermeiden, die den eigenen Ruf ankratzen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In diesem Fall können beide Seiten zufrieden sein: Israel, weil es das Boot ohne Gewalt stoppen und hässliche Bilder vermeiden konnte. Und die zwölf Segler, weil während ihres Törns meist die Sonne schien, was für eine gute Ausleuchtung der Fotos von Greta am Schiffsmast sorgte und ihre Kufiyas schön in Szene setzte.

Auch mit der Mobilisierung klappte es gut. Die UN-Berichterstatterin Francesca Albanese und der französische Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon trommelten. Bis zuletzt hatten sie das Narrativ befördert, Israel plane ein gewaltsames Kapern des Schiffes und die »Entführung« der Madleen-Crew. Eindringlich appellierten sie an die Regierungschefs europäischer Staaten und forderten sie zum Eingreifen auf. Die blieben in der Nacht zum Montag aber lieber in ihren Betten. Oder – wie der französische Staatspräsident Emmanuel Macron, der auf einer anderen Jacht weilte, vor Monaco - in ihren Kajüten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In Frankreich, Schweden und anderswo gingen derweil Hunderttausende auf die Straße, um die Freilassung der von Israel »Entführten« zu verlangen. Würde das Schicksal der seit gut 20 Monaten in der Gewalt der Hamas befindlichen israelischen Geiseln auch nur annähernd so viele Menschen interessieren, wären sie längst frei.

Israel gab der Forderung schnell nach. Noch am Dienstag wurden Greta, Rima und Co. in Flugzeuge gesetzt und nach Europa zurückgeschickt. Auch, wenn sie nicht in Gaza waren, dürften die Zwölf mit ihrer Mission zufrieden sein. Ihre Hilfsgüter will Israel nach Gaza weiterleiten.

Zwar mussten sie ihre Smartphones ins Mittelmeer werfen, damit diese nicht den israelischen Soldaten in die Hände fielen, aber schöne Bilder hat die Besatzung der »Madleen« trotzdem produziert.

Und genau darum ging es ja.

Nahost

Israel und Dänemark prüfen Evakuierung von Gaza-Patienten

Außenminister Lars Løkke Rasmussen trifft seinen Amtskollegen Gideon Sa’ar in Jerusalem

 08.09.2025

Gaza-Stadt

Israel zerstört weiteres von Hamas genutztes Hochhaus

Vor dem Angriff wurden die Bewohner der Armee zufolge mehrfach zur Flucht aufgefordert

 08.09.2025

Terror

Schüsse am Jerusalemer Stadteingang: Mehrere Tote

Zwei Terroristen sollen einen Bus bestiegen und dann das Feuer eröffnet haben

 08.09.2025 Aktualisiert

Israel

Huthi-Drohne trifft Ramon-Flughafen

Nach einem Raketenangriff aus Gaza am Morgen heulten auch am Nachmittag im Süden des Landes die Sirenen. Diesmal waren es Huthi-Drohnen

 07.09.2025

Vermisst

Er war erst 19

Itay Chen wurde entführt, als er Kibbuzim schützte

von Sabine Brandes  07.09.2025

Israel

Massenprotest in Jerusalem und blanke Angst um die Geiseln

Israels Armee bereitet die Einnahme von Gaza-Stadt vor. Geisel-Angehörige fürchten das Schlimmste. Am Samstagabend kamen Tausende Israelis zu Protesten zusammen

 07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Gaza

Psychoterror am 700. Tag - Hamas lässt Geiseln um ihr Leben flehen

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo veröffentlicht. Die ausgemergelten Geiseln Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel werden in Gaza-Stadt vorgeführt

von Sabine Brandes  06.09.2025 Aktualisiert

Terror

Die Geisel Matan Angrest ist dem Tode nahe

Die Mutter des am 7. Oktober 2023 von der Hamas verschleppten Soldaten Matan Angrest hat einen Anruf von der israelischen Armee erhalten

von Sabine Brandes  06.09.2025