Melanie Hubermann

Kinder und Familie: Nun doch ein Thema?

Melanie Hubermann Foto: Helen Nicolai

Guten Morgen. Endlich aufgewacht?! Seit einem Jahr warte ich, so wie andere Eltern, Erzieher, Therapeuten, Ärzte und Lehrer darauf, dass Kinder, Schüler und Studierende endlich priorisiert werden. Seit über einem Jahr ist die Welt mit dieser Pandemie beschäftigt. Wir haben uns viel mit den Hochrisikogruppen beschäftigt. Doch dabei ging es ausschließlich um die Erwachsenen.

Die Politik lässt Kinder und Jugendliche in dieser Krise allein. Sie haben keine Lobby und sind somit die größten Verlierer dieser Pandemie. Ihre Bedürfnisse und Nöte sind aus dem Blick geraten. Kinder mit chronischen Krankheiten oder psychischen und sozialen Auffälligkeiten spielten bisher keine Rolle. Kinder chronisch kranker Eltern leben im totalen Lockdown.

PERSPEKTIVE Sie verlassen ihre Häuser im Dunkeln, um sicherzugehen, niemandem zu begegnen. Freunde treffen sie nur virtuell – seit mehr als einem Jahr! Aber auch Schüler, die am Wechselunterricht teilnehmen, sind frustriert, müde und verzweifelt. Schon heute sehen sie keine Perspektive. Sie wurden um ihre Jugend betrogen.

Ärzte warnen schon lange: Unsere Jugend verbringt wichtige Entwicklungsphasen in der sozialen Isolation. Diese Warnung findet aber nur der wirklich Interessierte in der »Ärzte Zeitung«. Wissenschaft und Politik haben unsere Jugend eingesperrt und vergessen. Viel zu lange wurde schlecht oder gar nicht geplant. Zuerst war diese Gruppe irrelevant, weil sie nicht schwer erkrankt. Dann wurde sie gefährlicher Überträger.

Soziales Miteinander wird totgeschwiegen. Doch genau das prägt eine starke und demokratische Gemeinschaft.

Der Satz »Diese Gruppe ist eine Gefahr für ihre Umgebung!« prägt diese junge Generation. Kinder schauen nicht mehr in die Augen ihrer Großeltern, weil sie befürchten, sie mit ihren Blicken krank zu machen.

SINNESWANDEL Ältere Schüler stehen unter Leistungsdruck. Schließlich wird über die Aufrechterhaltung des Schulbetriebs mit Blick auf den Schulstoff diskutiert.

Soziales Miteinander aber wird totgeschwiegen. Doch genau das prägt eine starke und demokratische Gemeinschaft. Es braucht Zusammenhalt, generationsübergreifende Unterstützung, um eine starke Jugend großzuziehen.

Woher nun der Sinneswandel? Entdecken Politiker das Thema Familie für die Wahl? Ist das der Grund, die Jugend zu priorisieren? Diese vernachlässigte Gruppe, unsere Kinder, die Zukunft unserer Gesellschaft, verpasst Entwicklung und gute Ausbildung. Sie werden unsere künftigen Ärzte, Politiker, Pfleger. Sie müssen unsere Schulden bezahlen. Wieso sollten sie?

Die Autorin ist Familientherapeutin, Buchautorin und Gründerin des Therapiezentrums »balagan« in Berlin.

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Meinung

Jetzt kann das Herz heilen

In ganz Israel erhebt sich an diesem historischen Tag die Erleichterung wie ein kollektiver tiefer Atemzug – teils Seufzer, teils Schluchzen, teils freudiger Gesang

von Sabine Brandes  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Kommentar

Deutschland braucht Israels Geheimdienste, Herr Wadephul

Der Außenminister behauptet in einem Interview, die Bundesregierung sei nicht auf Erkenntnisse israelischer Spionagedienste angewiesen. Mit dieser Falschaussage riskiert er das Leben vieler Menschen in Europa

von Remko Leemhuis  11.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025

Meinung

Das peinliche Schweigen der Linkspartei zu Trumps Gazadeal

Die Reaktion der Linken auf das absehbare Ende des Kriegs ist ein Offenbarungseid. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Partei den Konflikt mehr braucht als den Frieden

von Jessica Ramczik  10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Meinung

Bleiben Sie hier, Frau Ministerin Prien!

Warum jetzt nicht die richtige Zeit ist, über »gepackte Koffer« zu reden – auch nicht für den Fall eines AfD-Bundeskanzlers

von Ayala Goldmann  09.10.2025