Ayala Goldmann

Kampfpanzer für die Ukraine

Ayala Goldmann Foto: Ayala Goldmann

Ayala Goldmann

Kampfpanzer für die Ukraine

Gedenken ist kein Selbstzweck. Auf das »Nie wieder« müssen sehr bald konkrete Schritte mit Blick auf den Krieg in Europa folgen

von Ayala Goldmann  26.01.2023 07:45 Uhr

Nie wieder» wird es an diesem Freitag wieder heißen, wenn zahlreiche Redner der Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945 gedenken.

Wenige Tage später, am Montag, jährt sich Hitlers «Machtergreifung» vom 30. Januar 1933 zum 90. Mal. Die Forderung «Nie wieder» werden Politikerinnen und Politiker erneut erheben, wenn sie an den Missbrauch der Demokratie durch die Nationalsozialisten erinnern, die von Anfang an nichts als ihre Abschaffung im Sinn hatten.

butscha Doch diesmal ist das Gedenken anders. Wer hätte sich vor einem Jahr vorstellen können, dass Europa im 21. Jahrhundert wieder Schauplatz eines Landkrieges wird, angezettelt von einem Diktator, dem Menschenleben nichts bedeuten? Wer hätte gedacht, dass Leichen die Straßen von Butscha in der Ukraine säumen würden?

Und wer hätte schließlich geglaubt, dass «Appeasement» fast ein Jahr nach dem Beginn des russischen Überfalls auf ein demokratisches Land für manche deutsche Politiker Thema bleibt – weil man Wladimir Putin ermöglichen müsse, sein «Gesicht zu wahren», während der Terror gegen die ukrainische Zivilbevölkerung unvermindert fortgesetzt wird?

diktator In der Frage der Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine kam unsere Regierung erst spät zu einer einheitlichen Entscheidung. Trotz der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts glauben einige immer noch, einen skrupellosen Diktator könne man durch «Dialog» entwaffnen. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte von einer «Zeitenwende» nach dem 24. Februar 2022 gesprochen.

Wenn am 27. Januar die Gedenkstunde für die NS-Opfer im Bundestag beginnt, muss klar sein, dass die «Zeitenwende» mehr ist als ein Versprechen.

Wenn am 27. Januar 2023 die Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag beginnt, muss klar sein, dass diese Zeitenwende mehr ist als ein Versprechen. Gedenken ist kein Selbstzweck. Wenn auf das «Nie wieder» nicht sehr bald die Lieferung von Kampfpanzern für Kiew in ausreichender Anzahl folgt, sind schöne Reden umsonst.

goldmann@juedische-allgemeine.de

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Meinung

Es ist an der Zeit, endlich gegenzusteuern

Deutschland sollte lernen, seine Werte selbstbewusst zu vertreten. Plädoyer für eine andere Zuwanderungspolitik

von Jacques Abramowicz  17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert