Noga Hartmann

Homeschooling: Lernen als Herausforderung

Noga Hartmann Foto: Die Bilderinsel

Noga Hartmann

Homeschooling: Lernen als Herausforderung

Die Zeit des Coronavirus zeigt uns, wie aktuell und wichtig die Digitalisierungskampagne der Bundesregierung ist

von Noga Hartmann  17.04.2020 09:23 Uhr

Die vergangenen Wochen haben uns Bescheidenheit gelehrt – ohne geselliges Treffen, Bewegungs- und Versammlungsfreiheit, religiöse Gemeinschaftsgebete. Kurzum: Kontaktsperre. Sogar Bildungsinstitutionen mussten schließen, und wir stellten in kürzester Zeit auf »Lernen zu Hause« um, was uns alle auf die Probe stellte und für viele Eltern neben alltäglichen Herausforderungen einen Stresstest bedeutete.

Schulen waren plötzlich gefordert, unter strengen Datenschutzbestimmungen entsprechende Infrastrukturen aufzubauen und dabei das Alter ihrer Schüler, das Know-how der Lehrkräfte und das Grundprinzip, dass kein Kind benachteiligt werden darf, zu berücksichtigen.

Nun wurde klar, was Lehrkräfte im Alltag leisten. Ein Beruf, der die Fähigkeit erfordert, unterschiedliche Kinder und Jugendliche entsprechend ihrer Stärken und Schwächen voranzubringen. Alle haben verstanden, dass die Digitalisierung nicht nur die Zukunft ist, sondern bereits die Gegenwart.

MENSCHLICHKEIT Während der letzten drei Wochen Schulschließung haben Schüler neue Erfahrungen gesammelt und einiges gelernt: Die soziale Interaktion mit ihren Freunden fehlt, alleine zu lernen, erfordert erheblich mehr Disziplin, Lerngruppen beleben den Diskurs, und Normalität gibt Sicherheit und Kraft. Wie auch an anderen Schulen gab es bei uns Initiativen vieler Lehrkräfte und tolle Züge von Menschlichkeit über das geforderte Maß hinaus.

Alle haben verstanden, dass die Digitalisierung nicht nur die Zukunft ist, sondern bereits die Gegenwart.

Leider hängt der Bildungserfolg der Schülerschaft auch vom sozio-ökonomischen Verhältnis ihrer Eltern ab: Manche hatten eine ideale Voraussetzung für das Lernen, andere wiederum weniger, was wir als Schule etwa mit einer Laptop-Ausleihe zu kompensieren versuchten. Die Zeit des Coronavirus zeigt uns, wie aktuell und wichtig die Digitalisierungskampagne der Bundesregierung ist, diese sollten wir vehement vorantreiben.

Und ganz klar ist: Freiheit ist das höchste Gut. Der Alltag gibt uns Vertrauen, Planungssicherheit und Routine. Hoffentlich sehen wir bald das Ende dieser gefühlten 11. Plage.

Die Autorin ist Schulleiterin der I. E. Lichtigfeld-Schule in Frankfurt/Main.

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Der Rückzug aus Gaza 2005 führte zum Krieg gegen die Hamas. Rafael Seligmann fordert, den Konflikt endlich politisch zu lösen

von Rafael Seligmann  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025