Boris Moshkovits

Gleiche Maßstäbe für alle Israelis

Boris Moshkovits Foto: Gregor Zielke

Boris Moshkovits

Gleiche Maßstäbe für alle Israelis

Der Staat muss die Rechte und das Ansehen aller, die nach dem Rückkehrgesetz ankommen, schützen

von Boris Moshkovits  16.01.2020 09:12 Uhr

Der sefardische Oberrabbiner Israels, Yitzhak Yosef, beschimpft die Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion als »kommunistische, religionshassende Nichtjuden«. Wie verantwortungsvoll und eines Rabbiners würdig ist es, einen großen Teil der Neuzuwanderer pauschal zu verunglimpfen?

Heimat Die Zuwanderung nach Israel ist seit den frühen 90er-Jahren von russischsprachigen Menschen geprägt, die in Israel eine neue Heimat suchen. Viele von ihnen waren sich ihrer jüdischen Wurzeln nicht bewusst. Oder sie haben diese nicht in ihr Leben integriert. Aber Unwissenheit ist nicht mit Hass gleichzusetzen.

Das System, unter dem sie aufwuchsen, förderte Religion nicht, verbot sie lange Zeit sogar. Der sowjetische Antisemitismus verhinderte religiöses jüdisches Leben. Aber ist jüdische Religiosität die Vorbedingung für die Einwanderung nach Israel? Nein! Auch säkulare Juden haben das Recht auf Alija. Wie Zuwanderer Integration erleben, hängt von der Willkommenskultur des Aufnahmelandes ab.

Familie Meine Familie kam in den frühen 70er-Jahren nach Berlin: Hier wuchs ich auf, und hier entwickelte sich meine jüdische Identität. Dabei spielte die jüdische Gemeinde eine große Rolle. Ich lernte vieles über Judentum, Zionismus und den Wert von Gemeinschaft. Plötzlich sahen sich die Gemeinden einer neuen Mehrheit gegenüber, die Anerkennung und Beteiligung einforderte.

Die Gemeinden haben dies mit unterschiedlichem Erfolg geschafft. Während einige die Zuwanderung im Sinn der gemeinschaftlichen jüdischen Zukunft gestaltet haben, haben andere einen starken russischen Einschlag erhalten. Die jüdische Gemeinschaft aber hat als Ganzes von der Zuwanderung profitiert. Die Kritik des sefardischen Oberrabbiners Yosef ist ganz offensichtlich politisch motiviert und haltlos.

Insgesamt muss Israel die Rechte und das Ansehen aller, die nach dem Rückkehrgesetz ankommen, schützen, ungeachtet der »Frummen«. Der Maßstab muss für alle Bürger gleich sein.

Boris Moshkovits ist freier Berater, Unternehmer und Mitglied der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025