Martin Krauss

EMG: Das Recht, überall sein zu dürfen

Martin Krauss Foto: Stephan Pramme

Martin Krauss

EMG: Das Recht, überall sein zu dürfen

Das jüdische Sportfest findet in Budapest statt. Gerade wegen Viktor Orbán genau der richtige Platz

von Martin Krauss  25.07.2019 07:03 Uhr

In wenigen Tagen beginnen in Budapest die European Maccabi Games (EMG), die großen Sportspiele. Budapest? Ungarn? Gewiss, es gibt starke Gründe, Bedenken zu haben, und der Hinweis, dass man Antisemitismus in Ungarn nicht kleinreden darf, ist ja richtig. Nur: Wo, bitte, wäre es denn eine gute Idee, Hass kleinzureden? Und: Was würde es denn an jüdischem Leben in dieser Welt geben, wenn man stets nachgäbe?

WETTKAMPF Der Sport ist vielleicht einer der besten Bereiche, um zu zeigen, dass und wie man Furcht überwinden kann. Jeder, der öffentlich Sport macht, kennt das: die Angst vor der Blamage, die Sorge zu verlieren – all das ist dem Wettkampf genauso immanent wie die Chance, groß rauszukommen. Es macht die Größe und Schönheit des Sports aus.

Die EMG verkörpern den selbstverständlichen Anspruch, in
dieser Gesellschaft alles sein zu dürfen.

Die EMG, die es zuletzt 2015 mit großem Erfolg in Berlin gab, stehen in der stolzesten Tradition, die der jüdische Sport zu bieten hat: Sie verkörpern den selbstverständlichen Anspruch, in dieser Gesellschaft alles sein zu dürfen, sich überall zeigen zu dürfen. Sie sind die Manifestation des grundlegenden Rechts, man selbst zu sein.

RECHT Auch deswegen ist Budapest kein schlechter Ort für die diesjährigen EMG. Völlig unabhängig von der Regierung Orbán, deren Anti-Soros-Kampagne und den 19 Prozent Ungarn, die die rechtsradikale Jobbik gewählt haben, gilt immer: Juden haben das Recht, hier und da und dort zu sein. Und dann da Sport zu treiben (wie alles andere auch).

Die ersten EMG gab es 1929 in Prag, die erste weltweite Makkabiade 1932 in Tel Aviv. Der Anspruch, alles zu dürfen, auch wenn es in kurzen Hosen geschieht, wurde also historisch kurz vor der großen Katastrophe erhoben. Der Anspruch war und bleibt richtig. Seit 1979 werden die EMG wie die Makkabiade alle vier Jahre ausgetragen. Immer ein Stück größer, immer ein Stück selbstverständlicher. Egal wo.

krauss@juedische-allgemeine.de

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025