Andreas Nachama

Ein sichtbares Erinnerungszeichen

Ein deutliches Signal gegenüber Polen ist längst fällig – ob als Doku-Zentrum oder Denkmal für die Opfer im NS-besetzten Land

von Andreas Nachama  18.06.2020 06:16 Uhr

Andreas Nachama Foto: Chris Hartung

Ein deutliches Signal gegenüber Polen ist längst fällig – ob als Doku-Zentrum oder Denkmal für die Opfer im NS-besetzten Land

von Andreas Nachama  18.06.2020 06:16 Uhr

Als am 1. September 1939 durch Nazi-Deutschland der Zweite Weltkrieg entfesselt wurde, war es scheinbar »nur« ein militärischer Überfall auf Polen. Schon in dieser frühen Phase war es sowohl in der diplomatischen Dimension als auch in der Art der Kriegsführung ein entgrenzter Krieg.

Diplomatisch hatte NS-Deutschland mit der Sowjetunion Osteuropa in deutsche und sowjetische Einflussgebiete aufgeteilt. Militärisch kamen eigens aufgestellte »Einsatzgruppen« zum Einsatz. Die systematische Ermordung von Angehörigen der polnischen Intelligenz und von Juden begann.

TEILUNGEN In der Schule haben wir gelernt, dass es »drei polnische Teilungen« gegeben habe, als hätte sich Polen selbst zerlegt. Tatsächlich war es europäische Großmachtpolitik, die Polen teilte. Warschau war über lange Zeit eine »preußische« Stadt.

Polen lebte erst nach dem Ersten Weltkrieg in den Pariser Vorortverträgen als Staat wieder auf und wurde 1939 eben durch NS-Deutschland und die Sowjetunion geteilt, die sich des östlichen Teils Polens bemächtigte. Die Traumata sitzen bei den Polen tief. Sie haben ihren Blick auf diese Geschichte, der sich nicht nur in Details von unserer Geschichtssicht unterscheidet.

Die Traumata sitzen bei den Polen tief.

Damit meine ich nicht nur den Antisemitismus in Polen, sondern auch eine legitime Sicht auf polnischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und den Verrat der westlichen Alliierten im Zweiten Weltkrieg der polnischen Exilregierung und ihrer Armee gegenüber, die das Land dem sowjetischen Expansionismus opferten.

Ein sichtbares Erinnerungszeichen den Polen gegenüber wäre, nicht nur die von hier aus verantwortete Geschichte des 20. Jahrhunderts reflektierend, überfällig. Ob das allerdings ein Dokumentationszentrum sein kann, wo dann neben polnischen Geschichtsperspektiven auch andere osteuropäische Sichtweisen und Interessen dokumentiert werden müssten, oder vielleicht doch besser ein Denkmal für die Opfer im NS-besetzten Polen, wozu dann auch wieder die Juden Polens zählen würden, muss noch geklärt werden.

Der Autor ist Rabbiner in Berlin und Direktor der Stiftung Topographie des Terrors im Ruhestand.

Meinung

Carsten Brosda - der nächste problematische Kulturstaatsminister?

Das Ende der Ampel bedeutet auch das Ende der unsäglichen Ära Claudia Roth. Das neue schwarz-rote Bündnis, das gerade geschmiedet wird, hat nun auch die Chance auf einen Neubeginn

von Daniel Killy  19.03.2025

Meinung

Rechtsextreme bleiben falsche Freunde

Mit Rechtsextremismus lässt sich kein Judenhass bekämpfen, schreibt unsere Redakteurin

von Nicole Dreyfus  19.03.2025

Meinung

Itamar Ben-Gvir und die rote Ampel

Warum die Rückkehr des Rechtsextremisten in Israels Regierung auch uns Juden in der Diaspora zutiefst beunruhigen muss

von Ayala Goldmann  19.03.2025

Meinung

Jürgen Trittin verharmlost den NS-Terror

Der Ex-Bundesumweltminister stellt Donald Trump auf eine Stufe mit den Nazis. Das ist völlig daneben

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

Melody Sucharewicz

Der Antisemitismus, das dreiste, gefräßige Monster

Auf Demonstrationen in Europa dominieren juden- und israelfeindliche Hasstiraden. Das Schweigen darüber ist unerträglich

von Melody Sucharewicz  17.03.2025

Meinung

Gefährliche Allianz von Feminismus und Antisemitismus

In Lausanne galt auf der Kundgebung zum Weltfrauentag: Jüdinnen sind nicht willkommen. Das ist weder emanzipatorisch noch feministisch

von Nicole Dreyfus  13.03.2025

Daniel Neumann

Darmstadt: Diesmal ließ die Kirche Taten folgen

Nach dem antisemitischen Eklat in der Michaelsgemeinde greift die Evangelische Landeskirche entschlossen durch. Das verdient Anerkennung

von Daniel Neumann  12.03.2025

Meinung

Die stärksten Menschen der Welt

Die ehemaligen Geiseln Eli Sharabi und Yarden Bibas sind durch die Hölle gegangen. Kaum sind sie frei, setzen sie sich unermüdlich für die Rückkehr ihrer »Brüder und Schwestern« ein

von Sabine Brandes  12.03.2025

Purim

An Purim wird »We will dance again« wahr

Das Fest zeigt, dass der jüdische Lebenswille ungebrochen ist – trotz der Massaker vom 7. Oktober

von Ruben Gerczikow  12.03.2025