Andreas Nachama

Ein sichtbares Erinnerungszeichen

Ein deutliches Signal gegenüber Polen ist längst fällig – ob als Doku-Zentrum oder Denkmal für die Opfer im NS-besetzten Land

von Andreas Nachama  18.06.2020 06:16 Uhr

Andreas Nachama Foto: Chris Hartung

Ein deutliches Signal gegenüber Polen ist längst fällig – ob als Doku-Zentrum oder Denkmal für die Opfer im NS-besetzten Land

von Andreas Nachama  18.06.2020 06:16 Uhr

Als am 1. September 1939 durch Nazi-Deutschland der Zweite Weltkrieg entfesselt wurde, war es scheinbar »nur« ein militärischer Überfall auf Polen. Schon in dieser frühen Phase war es sowohl in der diplomatischen Dimension als auch in der Art der Kriegsführung ein entgrenzter Krieg.

Diplomatisch hatte NS-Deutschland mit der Sowjetunion Osteuropa in deutsche und sowjetische Einflussgebiete aufgeteilt. Militärisch kamen eigens aufgestellte »Einsatzgruppen« zum Einsatz. Die systematische Ermordung von Angehörigen der polnischen Intelligenz und von Juden begann.

TEILUNGEN In der Schule haben wir gelernt, dass es »drei polnische Teilungen« gegeben habe, als hätte sich Polen selbst zerlegt. Tatsächlich war es europäische Großmachtpolitik, die Polen teilte. Warschau war über lange Zeit eine »preußische« Stadt.

Polen lebte erst nach dem Ersten Weltkrieg in den Pariser Vorortverträgen als Staat wieder auf und wurde 1939 eben durch NS-Deutschland und die Sowjetunion geteilt, die sich des östlichen Teils Polens bemächtigte. Die Traumata sitzen bei den Polen tief. Sie haben ihren Blick auf diese Geschichte, der sich nicht nur in Details von unserer Geschichtssicht unterscheidet.

Die Traumata sitzen bei den Polen tief.

Damit meine ich nicht nur den Antisemitismus in Polen, sondern auch eine legitime Sicht auf polnischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und den Verrat der westlichen Alliierten im Zweiten Weltkrieg der polnischen Exilregierung und ihrer Armee gegenüber, die das Land dem sowjetischen Expansionismus opferten.

Ein sichtbares Erinnerungszeichen den Polen gegenüber wäre, nicht nur die von hier aus verantwortete Geschichte des 20. Jahrhunderts reflektierend, überfällig. Ob das allerdings ein Dokumentationszentrum sein kann, wo dann neben polnischen Geschichtsperspektiven auch andere osteuropäische Sichtweisen und Interessen dokumentiert werden müssten, oder vielleicht doch besser ein Denkmal für die Opfer im NS-besetzten Polen, wozu dann auch wieder die Juden Polens zählen würden, muss noch geklärt werden.

Der Autor ist Rabbiner in Berlin und Direktor der Stiftung Topographie des Terrors im Ruhestand.

Meinung

Syrien: Warum machen wir immer wieder den gleichen Fehler?

Der Westen sollte keinem Mann vertrauen, der bislang als Terrorist gesucht wurde

von Jacques Abramowicz  11.12.2024

Meinung

Papst Franziskus, Jesus und ein gefährliches Manöver

Die Kirche rüttelt an ihrem eigenen fragilen Fundament, wenn dem Juden Jesus seine Herkunft, seine Abstammung und seine Identität abgesprochen werden

von Daniel Neumann  11.12.2024

Meinung

Syrien und die verfrühte Freude des Westens über den Sieg der Islamisten

Ein Gastkommentar von Ingo Way

von Ingo Way  11.12.2024

Meinung

PEN Berlin war kurz davor, auf der Seite der Feinde Israels zu stehen

Nur knapp konnte verhindert werden, dass die Schriftstellervereinigung eine Resolution annahm, die von glühender »Israelkritik« geprägt war

von Stefan Laurin  10.12.2024

Meinung

Der Papst und sein einseitiges Mitgefühl für Judenfeinde

Das Jesus-Kind in ein Palästinensertuch einzuwickeln zeigt, dass der Vatikan seine Tradition verleugnet, um im Nahostkonflikt Partei zu ergreifen

von Maria Ossowski  10.12.2024

Meinung

Amnesty, Israel und die »Untermenschen«

Die Verleumdung Israels durch die Menschenrechtsorganisation ist einmal mehr beispiellos. Ein Kommentar von Wolf J. Reuter

von Wolf J. Reuter  10.12.2024

Kommentar

Vor den Messern der Islamisten sind wir alle gleich

Dastan Jasim warnt vor dem einseitigen Blick deutscher Experten auf Syrien

von Dastan Jasim  09.12.2024

Meinung

Die Siedlerfantasten in der israelischen Regierung

Ein Ex-Verteidigungsminister spricht von »ethnischer Säuberung« in Gaza. Premierminister Benjamin Netanjahu tut zu wenig, um den Vorwurf auszuräumen

von Joshua Schultheis  07.12.2024

Andreas Nachama

Gesine Schwan rechnet die Schoa gegen Israels Politik auf

Die SPD-Politikerin sollte die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit würdigen, doch ihre Rede geriet zur Anklage gegen Israel

von Rabbiner Andreas Nachama  07.12.2024