Rabbinerin Gesa Ederberg

Ein Corona-Gedenktag und viele offene Fragen

Geht es nur um die, die »an Corona« verstorben sind? Was ist mit denen, die »mit« oder »wegen« Corona« starben?

von Rabbinerin Gesa Ederberg  15.04.2021 08:04 Uhr

Rabbinerin Gesa Ederberg Foto: imago images/tagesspiegel

Geht es nur um die, die »an Corona« verstorben sind? Was ist mit denen, die »mit« oder »wegen« Corona« starben?

von Rabbinerin Gesa Ederberg  15.04.2021 08:04 Uhr

Immer dann, wenn in den USA eine unvorstellbare neue Anzahl an Corona-Toten erreicht wurde, gedachte ihrer dort die Öffentlichkeit. Aber geht es um diese Zahlen, die wir uns gar nicht mehr vorstellen können? Und geht es nur um die, die »an Corona« verstorben sind?

Was ist mit denen, die »mit« oder »wegen« Corona« starben? Die junge Frau, die Suizid beging – am Ende war es möglicherweise die Angst vor der Krankheit, die Erfahrung der Einsamkeit. Oder der alte Mann, schon in den 90ern, von dem wir dachten, er lebt noch bis 120, und dann wurde er immer müder, bis er irgendwann sagte: »Ich will nicht mehr.«

trauern Sind sie mitgezählt? Geht es auch ums Trauern, Verabschieden, die Einsamkeit auf der Intensivstation oder im Altersheim, die wenigen Menschen, die auf dem Friedhof dabei sein konnten? Und eine richtige Schiwa, zu Hause, mit Essen und vielen Menschen, gab es auch nicht. Lässt sich das nachholen, schon gar mit einem eigenen nationalen Gedenktag?

Im Judentum haben wir einige Gedenktage – meist an Pogrome, an Unglück durch Menschenhand. Der herausragende ist Tischa beAw: der Gedenktag an die Tempelzerstörung. Im Laufe der Geschichte kamen andere Katastrophen hinzu; es gab sogar Überlegungen, das Gedenken an die Schoa auf Tischa beAw zu verlegen.

kinot So erzählen die Kinot, die Klagelieder, die wir zu Tischa beAw lesen, auch nicht nur von der Tempelzerstörung, sondern von späteren Pogromen, den Kreuzfahrern im Mittelalter – und auch von modernen Katastrophen. Vielleicht werden wir in Zukunft auch eine Kina für die Corona-Toten lesen?

Für Antworten ist es noch zu früh. Zeitgeschehnisse erklären sich letztlich erst im Rückblick.

Geht es beim Corona-Gedenktag am 18. April um ein einmaliges Innehalten? Oder soll es zu einem festen Termin im Kalender werden? Bei all diesen Fragen merken wir: Die nächste ist die nach einer Bewertung. Welche Rolle spielt die Pandemie in unserer Gegenwart, welche Rolle wird sie in unserer Zukunft spielen – und dann in der erzählten und erinnerten Geschichte?

Für Antworten ist es noch zu früh. Zeitgeschehnisse erklären sich letztlich erst im Rückblick. Wenn ein Corona-Gedenktag es schafft, diese Fragen offenzuhalten, keine schnellen Antworten zu finden, sondern uns alle spüren zu lassen, wie wenig wir wissen und wie viel noch unklar ist, dann kann ein solcher Tag ein wichtiger Stein auf dem Weg in und aus der Pandemie sein.

Die Autorin ist Gemeinderabbinerin der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Meinung

Steinmeier auf Kuschelkurs mit einem Terrorfreund

Der Bundespräsident untergräbt mit seiner Schmeichelei gegenüber Recep Tayyip Erdogan einmal mehr Deutschlands Staatsräson

von Nils Kottmann  26.04.2024

Nils Kottmann

Israels Existenzrecht ist keine Provokation, sondern Staatsräson, Frau Özoğuz

Noch während Iran den jüdischen Staat attackierte, gab die Bundestagsvizepräsidentin (SPD) bereits Israel die Schuld an dem Angriff auf seine Bürger

von Nils Kottmann  25.04.2024

Michael Thaidigsmann

Die UNRWA-Prüfung hat keine Konsequenzen

Der Prüfbericht liegt vor, Berlin nimmt seine Förderung des Palästinenserhilfswerks wieder auf. Das könnte sich noch rächen

von Michael Thaidigsmann  25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Erinnert euch an Ägypten

Die wenigsten ägyptischen Juden haben ihre Heimat aus religiöser Sehnsucht verlassen – sie wurden vertrieben

von Mascha Malburg  22.04.2024

Meinung

Gezielte Aktionen gegen das iranische Regime werden weitergehen müssen

Warum Teheran nicht nur eine Gefahr für die Region, sondern auch für die Ukraine ist

von Saba Farzan  19.04.2024

Meinung

Den Ball flach halten

Warum die israelische Antwort auf den iranischen Angriff vom vergangenen Wochenende eher verhalten ausgefallen ist

von Ralf Balke  19.04.2024

Thüringen

Die Betroffenen nicht im Stich lassen

Es braucht den langfristigen Ausbau der fachspezifischen Gewaltopferberatungsstellen

von Franz Zobel  17.04.2024

Frederik Schindler

Zeit für eine neue deutsche Iran-Politik

Deutschland sollte das Mullah-Regime nicht länger hofieren, sondern unter Druck setzen

von Frederik Schindler  17.04.2024