Nicole Dreyfus

Die UNRWA kann auf Zürich zählen

Nicole Dreyfus Foto: Claudia Reinert

Nicole Dreyfus

Die UNRWA kann auf Zürich zählen

Die Regierung zahlt 380.000 Franken an das mit dem Hamas-Terror verbundene Palästinenserhilfswerk

von Nicole Dreyfus  15.11.2024 08:18 Uhr

Im vergangenen Juli entschied das Zürcher Stadtparlament, schnellstmöglich einen substanziellen Beitrag oder eine Spende »zugunsten von Gaza« zu tätigen. Ein entsprechender Vorstoß wurde damals mit 58 Ja zu 47 Nein-Stimmen an den Stadtrat überwiesen, mit fünf Enthaltungen.

Begründet wurde dieser Entscheid unter anderem auch damit, dass der Schweizer Bundesstaat seinen bisherigen Beitrag von 20 Millionen Franken an die UNRWA nicht ausbezahlt und eine Kürzung des Beitrages um die Hälfte beschlossen hatte.

Bereits im Sommer hagelte es Kritik an diesem Entscheid des Lokalparlaments. Nicht nur Politiker aus dem rechten politischen Spektrum monierten, dass mit Steuergeldern aus Zürich die Terroraktivitäten der Hamas alimentiert würden.

Gerade jetzt

Die liberale Partei FDP reichte noch während den Sommerferien eine Beschwerde ein, da sie überzeugt war, dass das lokale Parlament mit diesem Entscheid seine Kompetenzen überschritten und gegen die Verfassung des Bundesstaates verstoßen hatte.

Lesen Sie auch

Nun hat die Beschwerdeinstanz entschieden. Der Entscheid ist noch nicht bekannt. Doch noch bevor die FDP als Beschwerdeführerin darüber in Kenntnis gesetzt wurde, traf die Zürcher Exekutive bereits den Beschluss, die Gelder seien auszubezahlen. 380.000 Schweizer Franken sollen an die UNRWA gehen. Weitere 200.000 Franken gehen an zwei andere Hilfswerke, die sich im Gazastreifen engagieren.

In Zürich reiben sich nun alle die Augen. Weder war die städtische Exekutive gezwungen, den Entscheid rasch und gerade jetzt zu fällen, noch ist klar, wieso sie diesen vor Bekanntgabe des Urteils über die Verfassungsmäßigkeit des Entscheids und vor dem definitiven Beschluss der kleinen Kammer des Bundesparlaments treffen musste.

Geopferte Glaubwürdigkeit

Auch hätte die städtische Exekutive problemlos den ganzen Betrag an andere Hilfswerke spenden können, um so dem Willen des Parlaments Rechnung zu tragen. Stattdessen entschied sich die Zürcher Regierung für einen fragwürdigen und hoch umstrittenen Schritt, der auch den eigenen städtischen Regularien widerspricht.

Dort heißt es nämlich, Nothilfe dürfe nur an Organisationen ausbezahlt werden, welche »unparteiisch, unabhängig und neutral« sind. Wer würde das heute noch von der UNRWA behaupten?

Offensichtlich schert sich die Zürcher Regierung weder um die Schweizer Bundesverfassung noch um die Entscheidungskompetenz ihrer Kontrollbehörde, und auch ihre eigenen Regeln zählen nicht mehr, wenn es um Gaza geht.

Offenbar war der Drang, die UNRWA um jeden Preis zu unterstützen oder der Druck aus der politischen Linken so groß, dass die Zürcher Regierung alle rechtlichen und politischen Prinzipien opferte - und ihre eigene Glaubwürdigkeit noch gleich dazu. 

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025