Nathalie Schomerus

Die Jüdischen Gemeinden müssen nachhaltiger werden

Auch die jüdische Gemeinschaft ist in der Pflicht, die Umweltverschmutzung zu bekämpfen

von Nathalia Schomerus  17.03.2023 09:47 Uhr

Nathalia Schomerus Foto: Gregor Matthias Zielke

Auch die jüdische Gemeinschaft ist in der Pflicht, die Umweltverschmutzung zu bekämpfen

von Nathalia Schomerus  17.03.2023 09:47 Uhr

Wer wie ich in den letzten Jahren im sonnigen Tel Aviv zwischen Kunststofftüten im Meer schwamm und sich anschließend die Plastikfetzen von der Haut schrubben musste, wird es schon bemerkt haben: Plastikmüll ist ein riesiges Problem.

Über die Hälfte des global jemals produzierten Plastiks wurde allein in den letzten 20 Jahren hergestellt, und die Menge steigt jedes Jahr weiter. Derzeit liegt die Recyclingquote von Plastikverpackungen weltweit bei nur 14 Prozent, und mehr als die Hälfte landet auf Mülldeponien und in Verbrennungsanlagen. Deutschland allein exportierte 2021 fast 800.000 Tonnen Kunststoffabfälle.

Wie können die Gemeinden Maßnahmen ergreifen, die dem Prinzip von Tikkun Olam gerecht werden?

Auch die jüdische Gemeinschaft steht in der Verantwortung, an diesem untragbaren Zustand etwas zu ändern. Doch wie können die Gemeinden Maßnahmen ergreifen, die den Prinzipien von Tikkun Olam, der Verbesserung der Welt, und Bal Taschchit, dem Verbot der sinnlosen Zerstörung, gerecht werden?

Beitrag Zum einen durch eine Reduzierung des Plastikverbrauchs. Statt Einwegprodukten kann man auch wiederverwendbare Trinkflaschen, Becher, Mehrweggeschirr und -besteck verwenden. Gegebenenfalls könnte auch der Kauf einer Geschirrspülmaschine dabei helfen, ohne Zusatzaufwand Mehrfachgeschirr zu nutzen. (Bestelltes) Essen lässt sich mittlerweile in Mehrwegboxen transportieren, womit ein großer Beitrag zur Abfallvermeidung geleistet werden kann. Rund 40 Prozent aller Kunststoffe landen nach nur einem Monat im Müll.

Wo sich Plastik nicht vermeiden lässt, sollten möglichst einfarbige und sortenreine Kunststoffe verwendet werden. Diese lassen sich leichter recyceln als Mischprodukte, wie beispielsweise Pappteller mit Plastikbeschichtung. Schließlich kann etwa mit einer gemeinsamen Müllsammelaktion am Mitzvah Day das Bewusstsein der Gemeindemitglieder für saubere Abfalltrennung und Plastikvermeidung gestärkt werden. Damit wir am Strand auch in Zukunft Muscheln statt Plastikpartikel finden!

Die Autorin ist Gründerin der NGO »re:net« und wurde von »Forbes« in die Liste »30 under 30 – Europe« in der Kategorie »Manufacturing & Industry« aufgenommen.

Rafael Seligmann

Smotrichs Aussagen schaden Israel

Der israelische Finanzminister behauptete unlängst, die Palästinenser seien kein Volk. Das ist nicht nur falsch, sondern auch kontraproduktiv

von Rafael Seligmann  23.03.2023

Sigmount A. Königsberg

Mendel, Waters und »Der Spiegel«

Der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank hat einem Musiker, der immer wieder mit antisemitischen Aussagen auffällt, einen Koscher-Stempel verpasst

von Sigmount A. Königsberg  23.03.2023

Einspruch

Rechtsextreme als Schöffen verhindern

Doron Rubin plädiert dafür, die Verfassungstreue von Schöffen gesetzlich zu verankern

von Doron Rubin  17.03.2023

Lamya Kaddor

Tödlicher Antijudaismus

Die menschenverachtende und antisemitische Ideologie des Hamburg-Attentäters war bekannt. Hätte der Amoklauf verhindert werden können?

von Lamya Kaddor  14.03.2023

Ruben Gerczikow

Sportvereine: Kein Handschlag mit Nazis

Die Mär vom unpolitischen Sport muss endlich grundsätzlich hinterfragt werden

von Ruben Gerczikow  10.03.2023

Meinung

Die Hoffnung nicht verlieren

Unsere Redakteurin sorgt sich wegen der Justizreform um Israels Zukunft – und will gerade deshalb den Kontakt nicht abreißen lassen

von Ayala Goldmann  07.03.2023

Hajo Funke

Ein Mittel der Holocaust-Leugnung

Der Inhalt der gefälschten Hitler-Tagebücher wurde erst jetzt rekonstruiert und veröffentlicht – sie offenbaren einen Abgrund an Verzerrung, Geschichtsklitterung und Dreistigkeit

von Hajo Funke  03.03.2023

Aras-Nathan Keul

Symbol einer verfehlten Iran-Politik

Das Islamische Zentrum Hamburg ist laut Verfassungsschutz ein Außenposten der Islamischen Republik – und konnte sich dennoch auf der Leipziger Buchmesse für einen Stand anmelden

von Aras-Nathan Keul  03.03.2023

Meinung

Ethisch und moralisch am Ende

Die Reaktion von Rabbiner Walter Homolka auf das Urteil des Landgerichts Berlin lässt einmal mehr tief blicken

von Philipp Peyman Engel  01.03.2023