Meinung

Die documenta und die Gewalt

Ralf Balke Foto: Marco Limberg

Kennen Sie die Japanische Rote Armee? Wenn nicht, will »Subversive Film« da Abhilfe schaffen und die »antiimperialistischen Solidaritätsbeziehungen« zwischen Japan und Palästina thematisieren. Das Material dazu hatte das gleichnamige Künstlerkollektiv von dem »Agit-Prop-Experimentalfilmer« und Ex-Mitglied der Japanischen Roten Armee, Masao Adachi, erhalten; zu sehen war das Ganze erneut auf der documenta in Kassel.

Nicht vergessen sind diese »antiimperialistischen Solidaritätsbeziehungen« in Israel. Dort wurden sie in die Tat umgesetzt, als ein Kommando der Japanischen Roten Armee 1972 am Flughafen von Tel Aviv 26 Menschen ermordete. Und auch Masao Adachi ist nicht irgendein Filmemacher. Über 20 Jahre hinweg bewegte er sich im Libanon im Umfeld der Terrororganisation PFLP.

blutbad Aber aus einem weiteren Grund ist dieses Blutbad von Bedeutung. Es markiert den Übergang hin zum suizidalen Terror. Denn einer der Japaner hatte sich am Airport selbst in die Luft gesprengt. Diesem Beispiel sollten die Palästinenser bald folgen, indem sie sich erst auf Himmelfahrtskommandos begaben, dann den Sprengstoffgürtel umlegten.

Es zeigt sich, dass Interims-Geschäftsführer Alexander Farenholtz der documenta mit seiner Ankündigung, verbliebene Kunstwerke nicht prüfen lassen zu wollen, einen echten Bärendienst erwiesen hat.

Von all dem erfährt man auf der documenta rein gar nichts – ganz im Gegenteil. »In Kassel entfalten sich diese Beziehungen zwischen Tokio, Palästina und der Welt in einem nomadischen Filmprogramm«, heißt es im Programmtext. »Subversive Film« reaktiviere »mit Bedacht heutige Solidaritäts-Konstellationen« und reflektiere »die Utopie einer weltweiten Befreiungsbewegung«.

Übersetzt bedeutet dies: Die mörderischen Aktionen der Genossen Judenhasser waren irgendwie harmloser Widerstand – das jedenfalls suggeriert der verquaste Jargon. Zugleich zeigt sich, dass Interims-Geschäftsführer Alexander Farenholtz der documenta mit seiner Ankündigung, verbliebene Kunstwerke nicht prüfen lassen zu wollen, einen echten Bärendienst erwiesen hat.

Der Autor ist freier Journalist und Historiker. Er lebt in Berlin.

Nils Kottmann

Israels Existenzrecht ist keine Provokation, sondern Staatsräson, Frau Özoğuz

Noch während Iran den jüdischen Staat attackierte, gab die Bundestagsvizepräsidentin (SPD) bereits Israel die Schuld an dem Angriff auf seine Bürger

von Nils Kottmann  25.04.2024

Michael Thaidigsmann

Die UNRWA-Prüfung hat keine Konsequenzen

Der Prüfbericht liegt vor, Berlin nimmt seine Förderung des Palästinenserhilfswerks wieder auf. Das könnte sich noch rächen

von Michael Thaidigsmann  25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Erinnert euch an Ägypten

Nur noch eine Handvoll Mitglieder zählen die Gemeinden in Kairo und Alexandria heute. Jedoch haben die wenigsten Juden ihre Heimat aus religiöser Sehnsucht verlassen – sie wurden gewaltvoll vertrieben. Ein Kommentar von unserer Redakteurin Mascha Malburg

von Mascha Malburg  22.04.2024

Meinung

Gezielte Aktionen gegen das iranische Regime werden weitergehen müssen

Warum Teheran nicht nur eine Gefahr für die Region, sondern auch für die Ukraine ist

von Saba Farzan  19.04.2024

Meinung

Den Ball flach halten

Warum die israelische Antwort auf den iranischen Angriff vom vergangenen Wochenende eher verhalten ausgefallen ist

von Ralf Balke  19.04.2024

Thüringen

Die Betroffenen nicht im Stich lassen

Es braucht den langfristigen Ausbau der fachspezifischen Gewaltopferberatungsstellen

von Franz Zobel  17.04.2024

Frederik Schindler

Zeit für eine neue deutsche Iran-Politik

Deutschland sollte das Mullah-Regime nicht länger hofieren, sondern unter Druck setzen

von Frederik Schindler  17.04.2024

Sigmount A. Königsberg

Ein Dankeschön an die Polizei

Die Verantwortlichen bei der Berliner Polizei und der Senatsverwaltung für Inneres haben im Kampf gegen Antisemitismus viel dazugelernt

von Sigmount A. Königsberg  16.04.2024