Olaf Sundermeyer

Die AfD bleibt, was sie ist

Die Poggenburg-Abspaltung ist kein Selbstreinigungsprozess. Im Gegenteil

von Olaf Sundermeyer  17.01.2019 10:34 Uhr

Olaf Sundermeyer Foto: dpa

Die Poggenburg-Abspaltung ist kein Selbstreinigungsprozess. Im Gegenteil

von Olaf Sundermeyer  17.01.2019 10:34 Uhr

Es lohnt nicht, sich den Namen »Aufbruch deutscher Patrioten« (AdP) auch nur zu merken. Denn die durch den abtrünnigen ehemaligen Landesvorsitzenden der AfD aus Sachsen-Anhalt, André Poggenburg, neu gegründete Partei wird bei den richtungsweisenden Wahlen in diesem Jahr in Brandenburg, Sachsen und Thüringen keine Rolle spielen.

Und doch besitzt die AdP eine gewisse Relevanz. Denn diese Ausgründung eines Enttäuschten kommt dem Bundesvorstand um Alexander Gauland gerade recht. So hat es nämlich den Anschein, als hätte Poggenburg die gerade vom Verfassungsschutz als »Prüffall« eingestufte AfD wegen der Zurschaustellung seiner rassistischen und völkischen Einstellungen verlassen müssen.

volkspartei Das nährt die falsche Vermutung, dass nun all jene der AfD den Rücken kehren, die von einem vergleichbaren Maß an Menschenfeindlichkeit erfüllt sind. Als hätten die Radikalen und Völkischen nun in der AdP eine neue politische Heimat. Als Ergebnis eines Selbstreinigungsprozesses der AfD, die auf ihrem selbst erklärten Weg zur Volkspartei über die nun erfolgende Beobachtung durch den Verfassungsschutz einen empfindlichen Dämpfer erfahren könnte.

»Was Besseres als diese Poggenburg-Initiative kann uns aktuell doch gar nicht passieren«, hieß es deshalb aus der Parteispitze am vergangenen Wochenende. Dabei ist Poggenburg wegen Kritik an seinem Führungsstil in Ungnade gefallen, hat sich anschließend nicht an die Parteiräson gehalten und sich selbst überschätzt. Ein Fehler, den vor ihm bereits die ehemaligen AfD-Spitzen Bernd Lucke und Frauke Petry gemacht hatten. Auch aus ihren Abgängen ist die AfD jeweils gestärkt hervorgegangen.

So wird es auch in diesem Fall sein. Und die Radikalen und Völkischen sind noch immer mit von der Partie: Sie haben dort das Sagen, wo die AfD in diesem Jahr zur regionalen Volkspartei gewählt werden könnte: in Brandenburg, Sachsen und in Thüringen.

Der Autor ist freier Journalist in Berlin. Gerade erschien von ihm die Biografie »Gauland: Die Rache des alten Mannes«.

Meinung

Die Jüdischen Gemeinden müssen nachhaltiger werden

Auch die jüdische Gemeinschaft ist in der Pflicht, die Umweltverschmutzung zu bekämpfen

von Nathalia Schomerus  17.03.2023

Einspruch

Rechtsextreme als Schöffen verhindern

Doron Rubin plädiert dafür, die Verfassungstreue von Schöffen gesetzlich zu verankern

von Doron Rubin  17.03.2023

Lamya Kaddor

Tödlicher Antijudaismus

Die menschenverachtende und antisemitische Ideologie des Hamburg-Attentäters war bekannt. Hätte der Amoklauf verhindert werden können?

von Lamya Kaddor  14.03.2023

Ruben Gerczikow

Sportvereine: Kein Handschlag mit Nazis

Die Mär vom unpolitischen Sport muss endlich grundsätzlich hinterfragt werden

von Ruben Gerczikow  10.03.2023

Meinung

Die Hoffnung nicht verlieren

Unsere Redakteurin sorgt sich wegen der Justizreform um Israels Zukunft – und will gerade deshalb den Kontakt nicht abreißen lassen

von Ayala Goldmann  07.03.2023

Hajo Funke

Ein Mittel der Holocaust-Leugnung

Der Inhalt der gefälschten Hitler-Tagebücher wurde erst jetzt rekonstruiert und veröffentlicht – sie offenbaren einen Abgrund an Verzerrung, Geschichtsklitterung und Dreistigkeit

von Hajo Funke  03.03.2023

Aras-Nathan Keul

Symbol einer verfehlten Iran-Politik

Das Islamische Zentrum Hamburg ist laut Verfassungsschutz ein Außenposten der Islamischen Republik – und konnte sich dennoch auf der Leipziger Buchmesse für einen Stand anmelden

von Aras-Nathan Keul  03.03.2023

Meinung

Ethisch und moralisch am Ende

Die Reaktion von Rabbiner Walter Homolka auf das Urteil des Landgerichts Berlin lässt einmal mehr tief blicken

von Philipp Peyman Engel  01.03.2023

Reinhard Schramm

Maaßen, Prien und die CDU

Wie führende Parteimitglieder im Süden Thüringens den Spieß umdrehen und dabei der Partei Schaden zufügen könnten

von Reinhard Schramm  27.02.2023