Meinung

Deutschlands ambivalente Ukraine-Solidarität

Igor Matviyets Foto: Florian Korb

Meinung

Deutschlands ambivalente Ukraine-Solidarität

Statt akribischen deutschen Haushaltsplanern braucht die Ukraine einen verlässlichen Partner

von Igor Matviyets  22.08.2024 10:03 Uhr

Realitäten sind manchmal komplex und schwer planbar. Hätte die Ukraine ihre aktuelle Offensive in Kursk in der Logik von Finanzminister Christian Lindner begonnen, wonach Ausgaben für das Militär in Zukunft nur noch nach Absprache mit den Haushaltsplanern bewilligt werden dürfen, dann hätte es diese wohl nie so gegeben. Das Überraschungsmoment wäre auf der Strecke geblieben.

Dabei kann ein solches, wie der erfolgreiche Angriff der ukrainischen Armee auf russisches Territorium zeigt, für den weiteren Kriegsverlauf von entscheidender Bedeutung sein. Aus Sicht der Bundesregierung aber scheint die schwarze Null im Haushalt für das Jahr 2025 die größere Priorität zu haben als ein möglicher Erfolg der Ukraine. Daher waren Meldungen, dass in der aktuellen Budgetplanung der Ampelkoalition für zusätzliche militärische Hilfen an das in seiner Existenz bedrohte Land keine Gelder mehr vorgesehen seien, eine heftige und bittere Überraschung.

Berlin zeigt damit erneut seine Ambivalenz, wenn es um konkrete Solidarität mit der Ukraine geht. Zwar ist Deutschland einer ihrer wichtigsten Unterstützer. Doch der Weg dahin war mühsam und langwierig. Oftmals dominierten überhöhte Vorstellungen von der Macht Russlands sowie eine Geringschätzung der Fähigkeiten der Ukraine. Viel war von roten Linien bei bestimmten Waffen die Rede, beispielsweise beim Panzer Leopard, die man überschreite, wenn diese an Kiew geliefert würden. Erstaunlich oft machten sich Personen dabei – ob bewusst oder unbewusst sei dahin gestellt - zum Sprachrohr des russischen Aggressors.

Aktuell zeigt die Ukraine, zu welchen Leistungen sie selbst im dritten Jahr dieses brutalen Angriffskrieges imstande ist.

Deutschland kann sich aber nicht auf seinen Zusagen von gestern ausruhen. Ein Krieg richtet sich nun einmal nicht nach einem auch noch so akribisch geplanten Zahlenwerk des Bundesfinanzministers. Und im laufenden Jahr konnte der Bundestag durchaus zusätzliche Gelder mobilisieren und so die im Haushalt eingeplanten Mittel erhöhen.

Doch 2025 ist ein Wahljahr. Genau das sollte aber ein Argument für die aktuelle Bundesregierung sein, schon jetzt den finanziellen Rahmen für weitere Zusagen zu schaffen. Nur so kann verhindert werden, dass der Nachschub an dringend benötigten Waffen nicht vom Wahlkampf oder von einer neuen Regierung, die sich erst noch finden muss, ausgebremst wird.

Aktuell zeigt die Ukraine ja auch, zu welchen Leistungen sie selbst im dritten Jahr dieses brutalen Angriffskrieges plötzlich imstande ist. Will Deutschland wirklich der verlässliche Partner an ihrer Seite sein, wie öffentlich immer betont wird, dann sollte man auch in Zukunft in der Lage sein, die Ukraine zu unterstützen - erst Recht, wenn es um Überraschungen an der Front geht.

Der Autor lebte in Halle und ist SPD-Politiker.

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Meinung

Wieder ein Blankoscheck für Palästina?

Europa will Gazas Wiederaufbau finanziell fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, Millionen an Hilfsgeldern würden etwas zum Besseren verändern, fragt unser Autor

von Jacques Abramowicz  10.11.2025 Aktualisiert