Meinung

Deutschlands ambivalente Ukraine-Solidarität

Igor Matviyets Foto: Florian Korb

Meinung

Deutschlands ambivalente Ukraine-Solidarität

Statt akribischen deutschen Haushaltsplanern braucht die Ukraine einen verlässlichen Partner

von Igor Matviyets  22.08.2024 10:03 Uhr

Realitäten sind manchmal komplex und schwer planbar. Hätte die Ukraine ihre aktuelle Offensive in Kursk in der Logik von Finanzminister Christian Lindner begonnen, wonach Ausgaben für das Militär in Zukunft nur noch nach Absprache mit den Haushaltsplanern bewilligt werden dürfen, dann hätte es diese wohl nie so gegeben. Das Überraschungsmoment wäre auf der Strecke geblieben.

Dabei kann ein solches, wie der erfolgreiche Angriff der ukrainischen Armee auf russisches Territorium zeigt, für den weiteren Kriegsverlauf von entscheidender Bedeutung sein. Aus Sicht der Bundesregierung aber scheint die schwarze Null im Haushalt für das Jahr 2025 die größere Priorität zu haben als ein möglicher Erfolg der Ukraine. Daher waren Meldungen, dass in der aktuellen Budgetplanung der Ampelkoalition für zusätzliche militärische Hilfen an das in seiner Existenz bedrohte Land keine Gelder mehr vorgesehen seien, eine heftige und bittere Überraschung.

Berlin zeigt damit erneut seine Ambivalenz, wenn es um konkrete Solidarität mit der Ukraine geht. Zwar ist Deutschland einer ihrer wichtigsten Unterstützer. Doch der Weg dahin war mühsam und langwierig. Oftmals dominierten überhöhte Vorstellungen von der Macht Russlands sowie eine Geringschätzung der Fähigkeiten der Ukraine. Viel war von roten Linien bei bestimmten Waffen die Rede, beispielsweise beim Panzer Leopard, die man überschreite, wenn diese an Kiew geliefert würden. Erstaunlich oft machten sich Personen dabei – ob bewusst oder unbewusst sei dahin gestellt - zum Sprachrohr des russischen Aggressors.

Aktuell zeigt die Ukraine, zu welchen Leistungen sie selbst im dritten Jahr dieses brutalen Angriffskrieges imstande ist.

Deutschland kann sich aber nicht auf seinen Zusagen von gestern ausruhen. Ein Krieg richtet sich nun einmal nicht nach einem auch noch so akribisch geplanten Zahlenwerk des Bundesfinanzministers. Und im laufenden Jahr konnte der Bundestag durchaus zusätzliche Gelder mobilisieren und so die im Haushalt eingeplanten Mittel erhöhen.

Doch 2025 ist ein Wahljahr. Genau das sollte aber ein Argument für die aktuelle Bundesregierung sein, schon jetzt den finanziellen Rahmen für weitere Zusagen zu schaffen. Nur so kann verhindert werden, dass der Nachschub an dringend benötigten Waffen nicht vom Wahlkampf oder von einer neuen Regierung, die sich erst noch finden muss, ausgebremst wird.

Aktuell zeigt die Ukraine ja auch, zu welchen Leistungen sie selbst im dritten Jahr dieses brutalen Angriffskrieges plötzlich imstande ist. Will Deutschland wirklich der verlässliche Partner an ihrer Seite sein, wie öffentlich immer betont wird, dann sollte man auch in Zukunft in der Lage sein, die Ukraine zu unterstützen - erst Recht, wenn es um Überraschungen an der Front geht.

Der Autor lebte in Halle und ist SPD-Politiker.

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025