Essay

Der Missbrauch des Holocaust-Gedenkens

Daniel Neumann Foto: Gregor Zielke

Essay

Der Missbrauch des Holocaust-Gedenkens

Gedenktage dienen zunehmend als Einfallstore für ein »Gedenken« durch propalästinensische oder besser: israelfeindliche Gruppen, warnt Daniel Neumann

von Daniel Neumann  27.01.2025 16:21 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mit dem Gedenken kennen wir Juden uns aus. Aus guten Gründen und aus leidvoller Erfahrung. Und zwar nicht nur, weil das »Zachor!« also das »Erinnere Dich!« ein biblischer Imperativ ist. Sondern auch, weil uns die Geschichte reichlich Anlass dazu bietet.

Staatlich verordnete Gedenktage betrachten wir dabei mit gemischten Gefühlen. Denn einerseits wissen wir um die Notwendigkeit, das Erinnern und das Gedenken als staatliche oder gesellschaftliche Rituale zu behaupten. Als Stolpersteine auf den ausgetretenen Pfaden des Alltags. Als Mittel politischer Selbstvergewisserung. Und als regelmäßige Bekräftigung, wer man ist und wer man keinesfalls wieder werden möchte.

Andererseits wissen wir um die Unvollkommenheit des Gedenkens. Die Schwierigkeit, die gesellschaftliche Gleichgültigkeit - wenn auch nur an wenigen Tagen des Jahres - zu durchbrechen. Die Erinnerungsabwehr zu überwinden. Das Desinteresse zu erschüttern. Als wäre das nicht schon genug Ambivalenz, beschlich uns mit der Zeit eine düstere Ahnung, die inzwischen zu bitterer Gewissheit geworden ist: das Gedenken an den Holocaust wird missbraucht. Und zwar immer offener und schamloser.

Wie das geschieht? Indem die angeblichen Lehren aus der Diskriminierung, Ausgrenzung, Entwürdigung, Entrechtung, Enthumanisierung, Vertreibung und der industriellen Ermordung der Juden während der Nazizeit erst universalisiert werden, um sie anschließend gegen Israel, also den jüdischen Staat, also Juden als Kollektiv in Stellung zu bringen.

Neu ist das nicht. Schließlich wurde auch in der Vergangenheit immer mal wieder versucht, die spezifisch jüdische Erfahrung auf andere Minderheiten zu übertragen. Indem man etwa behauptete, die Muslime seien die neuen Juden. Was sowohl historisch wie von den Größenordnungen und den Ursachen völlig abstrus ist.

Inzwischen wurde die Methode allerdings noch einmal verfeinert. Denn nun gibt man vor, die Lehren aus der Geschichte des Holocaust zu ziehen, die da lauten: nie wieder Entrechtung, Entmenschlichung, Entwürdigung von Menschen durch ein faschistisches System. Und nie wieder Ermordung, Vernichtung und Genozid! Nie wieder! Was bis zu diesem Punkt noch als »Lehren aus der Geschichte« durchgeht, wird nun in einem perversen Taschenspielertrick missbraucht.

Denn wer ist das heutige Paradebeispiel für all die Übel, die einst Nazi-Deutschland verkörperte? Wer verletzt das humanitäre Völkerrecht wie kein anderer Staat? Wer ist der Kriegsverbrecher par excellence? Und wer begeht Völkermord und Genozid? China? Russland? Iran? Nordkorea? Sudan? Jemen? Syrien?

Falsch. Es ist Israel! Jedenfalls in den Fieberträumen der Israelhasser. Und in den Psychosen der Antizionisten. In ihrer perversen und infamen Logik ist Israel das neue Nazi-Deutschland. Die Zionisten sind die neuen Nazis. Und die Palästinenser sind die neuen Juden. Und was eignet sich wohl besser, um Israel einerseits zu dämonisieren und andererseits politische und gesellschaftliche Handlungsimperative einzufordern und sich selbst dabei geprägt durch die Lehren der Geschichte und mit blütenreinem Gewissen zu präsentieren? Was eignet sich besser, die heutigen Zionisten, die zufällig auch Juden sind, anzugreifen, während man der toten Juden von damals zu gedenken vorgibt? Es sind die Tage, die dem Gedenken an den Holocaust, an den industriellen Massenmord an den Juden und an Ausschwitz gewidmet sind.

So wie das Gedenken zur Reichspogromnacht vom 9. November 1938. Und so wie der Holocaustgedenktag am 27. Januar, der an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz im Jahr 1945 erinnert. Es sind genau diese Gedenktage, die zunehmend als Einfallstore für ein »Gedenken« durch propalästinensische oder besser: antiisraelische Gruppen dienen. Als Versuche, das Gedenken zu kapern und es auf die Palästinenser zu übertragen. Und die heutige Situation der Palästinenser in Gaza oder der Westbank mit der damaligen Situation der Juden in Nazi-Deutschland zu vergleichen.

Da heißt es dann: »Nie wieder gilt für alle« oder »Völkermord damals gedenken. Völkermord heute verhindern« oder »Holocaust Gedenken heißt gegen Genozid kämpfen« und so weiter und so fort. Was nobel klingt, ist es bei näherem Hinsehen keineswegs. Tatsächlich ist es eine perverse Verzerrung von Vergangenheit und Gegenwart. Eine bewusste Täter-Opfer-Umkehr. Und eine gezielte Relativierung des Holocaust.

Nicht überraschend hat gerade erst der Präsident Irlands, Michael Higgins, eine Veranstaltung zum Holocaust-Gedenken missbraucht, um Israel öffentlich anzuklagen. Und jüdische Teilnehmer, die lautstark protestiert haben, wurden gewaltsam aus dem Saal entfernt.
Das Gedenken wegen des Massenmordes an den Juden wird gekapert, missbraucht und gegen Juden in Stellung gebracht.

Lesen Sie auch

Wenn dem nicht schleunigst Einhalt geboten wird, werden die Folgen nicht nur Juden treffen. Denn Realitätsverzerrung, Geschichtsklitterung, Täter-Opfer-Umkehr, Holocaust-Relativierung, die Demontage des Selbstverständnisses und der Hass, der im Gewand der Sorge und Fürsorge daherkommt, werden nicht nur dem Gedenken nachhaltig schaden. Weshalb diesem Treiben schleunigst Einhalt geboten werden muss. Bevor es zu spät ist!

Der Autor ist Jurist und Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen.

Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Der Rückzug aus Gaza 2005 führte zum Krieg gegen die Hamas. Rafael Seligmann fordert, den Konflikt endlich politisch zu lösen

von Rafael Seligmann  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025

Offener Brief

Lieber Herr Bundeskanzler Merz, ...

Nach Ihrem Wortbruch und dem Schaden für die Staatsraison wünsche ich Ihnen: Einsicht, Selbstkritik, Umkehr - und einen schönen Resturlaub!

von Daniel Neumann  11.08.2025

Meinung

Unterwerfung

Die Entscheidung der Bundesregierung, Waffenlieferungen an Israel zu stoppen, ist keine außenpolitische Randnotiz – sie ist eine Kapitulation vor den lautstärksten antisemitischen Gruppierungen auf Deutschlands Straßen

von Ahmad Mansour  11.08.2025