Meinung

Der AfD-Claqueur

Behauptet, allein die AfD könne Deutschland retten: Elon Musk Foto: IMAGO/Imagn Images

Meinung

Der AfD-Claqueur

Elon Musk hat sich als Unterstützer der AfD geoutet. Das sollte seinen Anhängern in Deutschland eine Warnung sein

von Michael Thaidigsmann  28.12.2024 18:10 Uhr Aktualisiert

Die Katze ist aus dem Sack: Der reichste Mann der Welt hat sich als Fan der Partei Alternative für Deutschland (AfD) geoutet.

Auf seiner Plattform X (vormals Twitter) postete Elon Musk, Donald Trumps künftiger Beauftragter für Bürokratieabbau, den Satz »Only the AfD can save Germany« (»Nur die AfD kann Deutschland retten«). Dazu verlinkte er ein Video der deutschen YouTuberin Naomi Seibt, in der sie CDU-Chef Friedrich Merz für dessen klare Abgrenzung zur AfD angeht. Die 24-jährige Influencerin wird in bestimmten Kreisen als »Anti-Greta« verehrt, weil sie seit ihrer Schulzeit äußerst eloquent den Klimawandel leugnet.

Lesen Sie auch

Dass Musk keine Berührungsängste mit ultrarechten Kreisen hat, hat er in der Vergangenheit zuhauf bewiesen. Seit Trumps Wiederwahlkampagne, die Musk mit der astronomischen Spende von 260 Millionen Dollar unterstützte, hat der Milliardär jedwede Zurückhaltung aufgegeben. Musk mischt sich ein. Mit seinen prägnanten Posts mischt er die amerikanische Politik auf.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

So war Musk diese Woche maßgeblich daran beteiligt, einen bereits geschlossenen Deal zwischen Demokraten und Republikanern zum Haushalt in letzter Minute platzen zu lassen. Per X-Post hatte er dekretiert: »Dieses Gesetz darf nicht durchgehen.« Da der 53-Jährige aktuell in der Gunst Donald Trumps steht, richteten sich viele Abgeordnete nach ihm. Die Folge könnte ein landesweiter »Shutdown« sein, ein sofortiger Zahlungsstopp also für fast alle Staatsangestellten, und das drei Tage vor Weihnachten.

Auch über die USA hinaus mischt der ambitionierte Musk kräftig mit und maßregelt Regierungen weltweit. Großbritannien, das momentan vom Sozialdemokraten Keir Starmer regiert wird, nannte er einen »tyrannischen Polizeistaat«. Australien kritisierte er für angebliche Zensur, weil es die Verbreitung eines Gewaltvideos untersagt hatte.

Die Regierung in Canberra nannte er »faschistisch«, weil sie gegen Desinformation in den sozialen Netzwerken vorgeht und das Mindestalter für die Nutzung von sozialen Medien auf 16 Jahre hochsetzte.

Und auch sonst ist sich Elon Musk für keine noch so fragwürdige Kontroverse zu schade. Seit seiner Übernahme von Twitter vor zwei Jahren hat sich der Unternehmer immer mehr radikalisiert. Ab und an verbreitet er sogar dezidiert antisemitische Verschwörungstheorien – ob absichtlich oder unabsichtlich spielt angesichts der Reichweite seiner Posts nicht wirklich eine Rolle.

Bewunderer hat Musk trotz viele – auch hierzulande, und das beileibe nicht nur in rechten Kreisen. Deutschland »würde eine Prise Musk und Milei guttun«, hatte kürzlich FDP-Chef Lindner gesagt. Es war eine Anspielung an Musk und an Javier Milei, den umstrittenen Präsidenten Argentiniens, dessen Markenzeichen eine Kettensäge ist und der mit Brachialmethoden sein Land reformieren möchte.

Jetzt hat ganz Deutschland, jetzt hat Christian Lindner es schriftlich: Eine Prise Elon Musk, das wäre wohl eine Prise AfD. Ob die dem Land wirklich guttun würde? Nicht einmal Lindner würde das behaupten.

Lesen Sie auch

Es käme zwar spät, aber immer noch rechtzeitig, würde in bestimmten liberalkonservativen Kreisen in Deutschland nun eine kritische Selbstreflexion über Musks problematische Rolle einsetzen und das Hofieren, ja, das Einschleimen bei Musk ein Ende haben.

Auch einige deutsche Journalisten haben ihn über den grünen Klee gelobt, haben seine Aussetzer heruntergespielt und Elogen auf sein angebliches Genie als Unternehmer und Politiker verfasst. Einer verstieg sich sogar zu der Behauptung, Musks flotte Sprüche seien der »Triumph der Freiheit über die Woke-Kultur«.

Ob die nun ausgesprochene Unterstützung des derart Gepriesenen für die rechtsextreme AfD die Musk-Fanboys und -girls in Deutschland eines Besseren belehren wird? Man kann es nur hoffen. Denn jetzt ist amtlich, dass der Trump-Mann mit dem bübischen Lächeln und der schüchternen Stimme längst nicht so harmlos ist, wie er gerne tut.

Nein, Elon Musk will nicht nur spielen. Er ist ideologisch gefestigt. Und er wird sich nicht scheuen, sein Gewicht in die Waagschale zu werfen, auch über die Grenzen seines Landes hinaus.

Sicher, Klappern gehört zum politischen Geschäft. Aber wenn sich Elon Musk jetzt als AfD-Claqueur outet, sollte das die Alarmglocken läuten lassen. Er ist auch eine Gefahr für Deutschland.

Der Autor ist Korrespondent der Jüdischen Allgemeinen in Brüssel.

Meinung

Israel wird einseitig an den Pranger gestellt

Die SPD fordert, Deutschland solle sich dem Appell von mehr als 20 Staaten an den jüdischen Staat anschließen. Doch das Schreiben erwähnt nicht einmal die Hamas und ist auch kein adäquates Mittel der Diplomatie, meint Renée Röske

von Renée Röske  23.07.2025

Meinung

Die Europäer müssen gegenüber dem Iran Härte zeigen

Das Teheraner Regime wird in den Atomverhandlungen wie immer auf Zeit spielen. Die europäischen Staaten dürfen sich nicht austricksen lassen - und sollten die ausgesetzten Sanktionen wieder aktivieren

von Michael Spaney  22.07.2025

Meinung

Macklemores Kunstfreiheit: Den Preis zahlen die Juden

Wenig überraschend ließ der US-Rapper auch beim Deichbrand-Festival seinem Hass auf Israel freien Lauf. Die passende Rechtfertigung lieferte Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank

von Ralf Fischer  22.07.2025

Meinung

Aktivisten-Kitsch statt Kunst

Der jährliche Rundgang an der Universität der Künste geriet zur palästinabewegten Posse

von Klemens Elias Braun  22.07.2025

Meinung

Waffenstillstand in Gaza – die schlechtere Entscheidung

Mehr als 20 Staaten kritisieren Israel und fordern das Ende des Krieges. Eine Replik

von Daniel Neumann  22.07.2025

Essay

Der Aufschrei einer Mutter

Wir, die Familien, sind in ständiger Sorge. Denn wenn es auch diesmal keine umfassende Einigung gibt und die Hamas beschließt, die Entführten in ihren Händen zu behalten, wird der Krieg nicht enden. Wir müssen ein Abkommen erreichen, durch das alle Geiseln freigelassen werden

von Yael Adar  21.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Meinung

Es ist an der Zeit, endlich gegenzusteuern

Deutschland sollte lernen, seine Werte selbstbewusst zu vertreten. Plädoyer für eine andere Zuwanderungspolitik

von Jacques Abramowicz  17.07.2025