Michael Thaidigsmann

Auf Distanz zu Israel

Michael Thaidigsmann Foto: privat

Deutschland ist unter Israelis weitaus populärer als Israel unter Deutschen. Das hat eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann-Stiftung ergeben. Demnach hatten 46 Prozent der Befragten in Deutschland eine positive Meinung über Israel, 34 Prozent eine schlechte. Israelis schauten dagegen zu 63 Prozent mit Wohlwollen auf Deutschland und seine Bürger.

Die Erkenntnis verwundert angesichts der jüngeren deutschen Geschichte doch etwas. Doch die Frage, ob sich aus der Schoa eine besondere Verantwortung für Israel ableiten lasse, bejahten nur gut ein Viertel der deutschen Befragten. Dagegen meinte rund die Hälfte der hiesigen Umfrageteilnehmer, man müsse endlich einen »Schlussstrich« ziehen unter die NS-Zeit. Ein Viertel fand sogar, die Juden hätten auf der Welt zu viel Einfluss. Die viel gerühmte deutsche Gedenkkultur, sie zeigt Risse.

Ein Viertel der Befragten fand, die Juden hätten auf der Welt zu viel Einfluss.

Und während eine große Mehrheit in Israel sich von Deutschland Unterstützung erhofft (57 Prozent der befragten Israelis äußerten sich dementsprechend), findet die überwiegende Zahl der Deutschen, die Bundesregierung müsse im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern eine neutrale Haltung einnehmen.

Die Zahlen sind ernüchternd. Überraschend kommen sie nicht. Die von Berliner Politikern gern mit stolzgeschwellter Brust vorgetragene Maxime von Israels Sicherheit als deutscher »Staatsräson« verfängt bei vielen Bürgern nicht. Die Deutschen blicken mit Distanz und Skepsis, aber gleichzeitig auch mit enormen Erwartungen auf Israel. Deshalb passt die ausgewogene Überschrift (»Zwischen Verbundenheit und Entfremdung«), den die Stiftung ihrer Studie verpasst hat, letztendlich ganz gut.

Trotz allem: Die meisten Deutschen und Israelis wünschen sich ein gutes bilaterales Verhältnis. Das sollte Ansporn sein, künftig einiges anders und vor allem besser zu machen.

thaidigsmann@juedische-allgemeine.de

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025

Meinung

»Haaretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Meinung

Wir müssen auch im Krieg Widersprüche aushalten

Man kann die Angriffe auf Irans Atomprogramm richtig finden, ohne Israels Premier Netanjahu als Helden zu feiern oder das Leid der iranischen und palästinensischen Zivilbevölkerung zu übersehen

 27.06.2025

Meinung

Wenn Nächstenliebe zynisch wird

In einer Erklärung überzieht der Weltkirchenrat Israel mit Vorwürfen, erwähnt die Hamas aber mit keinem Wort. Eine Einseitigkeit, die zum Himmel schreit

von Tobias Kühn  26.06.2025