Stefan Laurin

Appeasement in Essen

Stefan Laurin Foto: Roland W. Waniek

Als sich am vergangenen Freitag in der Essener Innenstadt Antisemiten aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammenrotteten, um gegen Israel zu demonstrieren, war er der Einzige, der dagegenhielt: Chris, 25 Jahre alt, stand ruhig mit einer Israelfahne in der Hand gut 40 Meter entfernt.

Für die Polizei war das Grund genug, ihn aufzufordern zu gehen. Als er sich weigerte, nahmen sie ihn in Gewahrsam. Ein Video auf Tiktok zeigt, wie die Beamten ihm die Fahne unter dem Jubel der Israelhasser entreißen. In einer Pressemitteilung begründet die Polizei ihr Vorgehen damit, dass sie die Veranstaltung schützen müsse.

Das ist natürlich Unsinn: Chris hat die Demonstranten nicht bedroht, er hat sie nicht einmal gestört. Er stand dort nur mit einer Israelfahne, dem Objekt des Hasses aller Antisemiten.

Als Chris im Herbst des vergangenen Jahres am Rathausplatz in Bochum mit seiner Israelfahne stand, während Hunderte gegen Israel hetzten, verhielt sich die Polizei anders: Mehrere Beamte stellten sich vor ihn und schützten ihn vor den Anfeindungen der Antisemiten.

Dass es bei einer Kundgebung zu Gegenprotesten kommt, ist normal. Zum Recht seine Meinung in der Öffentlichkeit sagen zu können gehört es, auch mit anderen Ansichten konfrontiert zu werden. In der Regel geschieht das in Ruf- und Sichtweite.

Offenbar ist das der Essener Polizei nicht bekannt. Für sie scheint es schon ein Problem zu sein, wenn jemand wie Chris allein, ruhig und friedlich Antisemiten klar macht, dass ihnen die Stadt nicht alleine gehört, dass es Menschen gibt, die solidarisch mit Israel sind. Als im vergangenen Jahr Tausende in Essen die Einführung eines Kalifats forderten, schützten Beamte ihr Recht auf Meinungsäußerung. Immerhin: Auf der Demonstration war keine Israelfahne zu sehen, welche die Gefühle von Antisemiten hätte verletzen können.

Aber Essens Polizei ist speziell, sie fährt einen Kurs des Appeasements, will sich weder mit Antisemiten noch mit der großen arabischen Community der Stadt anlegen. Als 2014 nach einer von der Linkspartei organisierten antiisraelischen Kundgebung ein Mob durch die Innenstadt zog und die Teilnehmer einer mehr als einen Kilometer entfernten proisraelischen Mahnwache angriffen, hatte sie nicht genug Polizisten bereitgestellt, um sie zu schützen.

Nach Schlägereien von 200 Clanmitgliedern in Essen ist es bereits vorgekommen, dass dafür niemand rechtlich belangt wurde. Mit islamischen Friedensrichtern hat die Polizei jedoch früher einmal zusammengearbeitet.

Chris will sich jetzt rechtlich gegen die Maßnahmen der Polizei wehren. Es wäre gut, wenn Richter der Polizei aufzeigen würden, dass für Israel zu demonstrieren keine Störung ist, sondern ein Recht, das es zu verteidigen gilt.

Der Autor ist freier Journalist und Herausgeber des Blogs Ruhrbarone.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025