Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Der diesjährige Yiddish Summer Weimar blickt in seiner 25. Auflage auf ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Kulturvermittlung zurück. Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an, sagte Festivalgründer Alan Bern.

Diese fänden in neun Thüringer Städten und Gemeinden sowie in Thessaloniki, Belgrad und Florenz statt. Die Angebote reichten von Workshops über Konzerte und Filmvorführungen bis hin zu Mitmachangeboten, die Gästen einen niederschwelligen Zugang zu jüdischer Kultur ermöglichen sollen.

Der Yiddish Summer startet laut Bern am 12. Juli in Weimar. Das YAM-Ensemble präsentiert Musik des gemeinsamen Erbes jiddischer, sephardischer und graeko-türkischer Musik. Parallel starten insgesamt 22 Workshops mit Angeboten für Einsteiger und Fortgeschrittene zu Themen der jüdischen Sprache und Musik. »Aus einem solchen Wochenendkurs hat sich vor 25 Jahren alles entwickelt«, sagte Bern.

Alan Bern: Gemeinsames Entdecken und Erforschen steht im Vordergrund

Das Anliegen des Yiddish Summer sei damals wie heute gewesen, nicht die Klischees gegenüber dem Jiddischen zu reproduzieren, sondern die Kultur als weltoffen und lebendig zu verstehen, sagte der seit 1987 in Berlin lebende US-Amerikaner. Gemeinsam mit den eingeladenen Künstlern und Wissenschaftlern verfolge der Yiddish Summer stets einen transkulturellen Ansatz, der Aspekte der jiddischen Kultur in ihren Beziehungen zu anderen Kulturen oder über größere Zeiträume hinweg erforsche. Dabei stehe das gemeinsame Entdecken und Erforschen im Vordergrund. »Wir sind eine Lerngemeinschaft und keine Shoppingmall«, sagte Bern. Alle Kulturen haben Bern zufolge viele verschiedene Ebenen, die immer schon miteinander in Verbindung standen. Diese oftmals nicht mehr gesehenen gemeinsamen Wurzeln gelte es wieder freizulegen.

Seit 2013 ist auch die Festivalwoche des Yiddish Summer ein fester Bestandteil des Programms. Zwischen dem 12. und 17. August präsentiert das Sommerinstitut tagsüber seine Ergebnisse und lädt abends zu Konzerten ein. »Es geht darum, gemeinsam zu lernen und Begegnung zu ermöglichen«, sagte Bern mit Blick auf die aktuell angespannte Weltlage. Der Yiddish Summer sei kein ausdrücklich politisches Festival, betreibe auf seine Weise aber grundsätzliche Friedensarbeit. »Wer tief in die Geschichte schaut, wird viele übersehene kulturelle Netzwerke finden«, sagte der Festivalgründer.

In diesem Sinne solle alles, was der Yiddish Summer seit 25 Jahren mache, eine tiefe soziale Wirkung entfalten.

Los Angeles

Ben Stillers »Severance« punktet bei Emmy-Nominierungen

Gleich zwei Satiren über die moderne Arbeitswelt räumen bei den Nominierungen für den wichtigsten Fernsehpreis der Welt ab. Auch für »The White Lotus« und einen Batman-Ableger sieht es gut aus

 16.07.2025

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025