Soziale Medien

Was Experten zur antisemitischen Radikalisierung bei TikTok sagen

Foto: picture alliance / NurPhoto

Der muslimische Autor Eren Güvercin hat vor antisemitischer Radikalisierung auf TikTok gewarnt. Islamistische Influencer hätten ihre Inhalte nach dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel vor gut einem Jahr ungehindert verbreiten können, sagte er auf der bis Freitag andauernden Fachtagung »Antisemitismus und politischer Islamismus« in Münster.

Mit den antisemitischen Videos hätten die TikToker eine Lücke gefüllt, die muslimische Verbände in Deutschland gelassen hätten. Güvercin warf den großen islamischen Verbänden vor, den Überfall vom 7. Oktober nicht ausreichend verurteilt, sondern relativiert zu haben.

Jugendliche orientierungslos

Als Beispiel nannte er eine gemeinsame Erklärung der Islamverbände und des Landes Nordrhein-Westfalens. Darin bekräftigten die Verbände, dass sie nicht zuzulassen, »dass die terroristischen Angriffe der Hamas auf unseren Straßen bejubelt oder auch nur relativiert werden«.

Güvercin kritisierte, auf den Internetseiten des deutsch-türkischen Moscheeverbands Ditib und anderer muslimischer Verbände sei die Erklärung nicht zu finden gewesen. Außerdem hätten sie diese Position nicht in die muslimischen Gemeinden getragen.

Lesen Sie auch

Als Vorsitzender der Alhambra Gesellschaft, die unter anderem politische Bildungs- und Kulturangebote für muslimische Jugendliche macht, erlebt Güvercin nach eigener Aussage viele muslimische Jugendliche, die orientierungslos sind. Es sei den Verbänden nicht gelungen, ihnen Orientierung zu geben.

Mangel an Vorbildung

Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck, kritisierte, dass das Engagement für jüdisches Leben hierzulande nicht beständig sei. Nach antisemitischen Vorfällen oder Anschlägen sei die Öffentlichkeit empört. Dann reagiere auch die Politik, indem sie mehr Geld für den Einsatz gegen Antisemitismus verspreche. Nach einiger Zeit verebbe das öffentliche Interesse aber wieder, so der frühere Grünen-Bundestagsabgeordnete.

In einer besonderen Verantwortung, Antisemitismus entgegenzutreten, sieht Beck Lehrer und Polizisten. Einigen falle es schwer, gegen Diskriminierung einzustehen. Das liege daran, dass das Thema in der Ausbildung nicht vorgesehen sei. »Für viele Lehrer und Polizisten ist die Geschichte des Antisemitismus ein blinder Fleck.«

Pädagogen überfordert

Eine Überforderung vieler Lehrer beobachtet auch der frühere jüdische Schulleiter Levi Israel Ufferfilge. Er berichtete von Drohungen von Eltern gegen eine Lehrerin, als sie mit ihrer Klasse das »Tagebuch der Anne Frank« lesen wollte. Der Rabbiner warnte: »Qualitativ und quantitativ hat der Antisemitismus in Deutschland seit dem 7. Oktober ein Niveau erreicht, das weder ich noch meine Eltern zuvor kannten.«

Die Tagung an der Universität Münster widmete sich dem Thema Antisemitismus, der seit dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem Krieg im Gazastreifen zugenommen hat. Sie stand unter der Federführung der Forschungsstelle »Islam und Politik« sowie des Exzellenzclusters »Religion und Politik«.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025