Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Eva Illouz bei der Frankfurter Buchmesse 2024 Foto: IMAGO/dts Nachrichtenagentur

»Romantische Liebe und der Kapitalismus«: Das wäre das Vortragsthema von Eva Illouz gewesen. Am 21. November sollte die französisch-israelische Soziologin eigentlich einen Gastvortrag an der Erasmus-Universität Rotterdam (EUR) geben. Das »Erasmus Love Lab«, ein Zentrum der niederländischen Hochschule, das auf die Erforschung zwischenmenschlicher Beziehungen spezialisiert ist, wollte Illouz eigentlich einladen.

Doch daraus wird nun wohl nichts. Denn wie die niederländische Zeitung »NRC Handelsblad« am Montag vermeldete, verspüren die Organisatoren ein »Unbehagen« und »Zögern« angesichts der geplanten Teilnahme der 64-Jährigen - und luden sie wieder aus. Die 1913 gegründete Rotterdamer Universität boykottiert seit einigen Monaten israelische Universitäten – wegen des Gaza-Kriegs und des israelischen Vorgehens gegen die Hamas.

Im Juni wurde die Zusammenarbeit mit drei Universitäten in Israel mit sofortiger Wirkung eingestellt; neue Kooperationen mit diesen Hochschulen sind damit auf absehbare Zeit nicht erwünscht. Das Risiko, so die Uni-Leitung damals, dass die EUR »indirekt an Menschenrechtsverletzungen beteiligt« sein könnte, sei einfach zu hoch. Betroffen von dem Boykott war unter anderem die Hebräische Universität Jerusalem.

Illouz, die als Tochter sephardischer Juden in Marokko zur Welt kam und in Frankreich aufwuchs, ist an der Jerusalemer Uni seit 2006 ordentliche Professorin. Zudem forscht und lehrt sie an der EHESS, der Pariser Hochschule für Sozialwissenschaften.  In einer E-Mail habe sie das »Love Lab Team« darauf hingewiesen, dass sie an einem europäischen Institut arbeite und Staatsbürgerin eines europäischen Landes sei, berichtet »NRC Handelsblad«.

Lesen Sie auch

Der Projektleiterin des Erasmus Love Lab habe aber in seiner Antwort deutlich gemacht, dass ihre Tätigkeit an der Hebräischen Universität dennoch »sehr sensibel« sei. Das »Love-Lab-Team« habe deshalb per »demokratischem« Beschluss mehrheitlich entschieden, Illouz‘ Vortrag abzusagen, teilte sie der Zeitung mit.

Illouz antwortete dem Love Lab spöttisch, es sei doch erfreulich, dass »eine echt antisemitische Entscheidung« auf demokratische Weise zustande gekommen sei. »Viele Menschen werden sich dadurch sicherlich noch viel rechtschaffener fühlen«, schrieb Illouz laut »NRC Handelsblad«. Die Erasmus-Universität wiederum teilte der Zeitung mit, dass man sich nicht zu Fragen der Kooperation zwischen Einzelpersonen äußere. Wenn kein Konsens bestehe, stehe es EUR-Teams aber grundsätzlich frei, per Mehrheitsbeschluss solche Fragen zu klären.

Aufruf zum Aufstand gegen Israel an der Erasmus-Universität RotterdamFoto: IMAGO/ABACAPRESS

Eva Illouz gilt als Linke. In der Vergangenheit war sie immer wieder mit der israelischen Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu aneinandergeraten. 2021 unterschrieb Illouz eine Petition, die den Internationalen Strafgerichtshof aufforderte, mögliche Kriegsverbrechen Israels in den palästinensischen Gebieten zu untersuchen.

Allerdings hatte Illouz sich zuletzt kritisch mit antizionistischen Bestrebungen an westlichen Universitäten auseinandergesetzt. In ihrem Buch »Der 8. Oktober« - die deutsche Ausgabe ist im Suhrkamp-Verlag erschienen - kritisiert sie einen Mangel an Empathie unter linken Intellektuellen gegenüber den israelischen Opfern des Hamas-Terrors vom 7. Oktober 2023.

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler.

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025