Programm

Termine und TV-Tipps

Ist bei der Auswahl seiner Autos stilsicherer als bei der seiner T-Shirts: Henryk M. Broder. »Die Tuning Profis – Broder, alter Saab«, Sonntag, 22. Juni, 17.35 Uhr RTLnitro Foto: picture alliance/dpa

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Juni bis zum 26. Juni

 18.06.2025 10:40 Uhr

Berlin
In der Reihe »besser lesen als besserwissen«: Autorenlesung »Der Schofar-Flashmob und andere schräge Töne – Auserwählte Glossen vom Rand der jüdischen Welt« mit JA-Kulturredakteurin Ayala Goldmann
Do 26. Juni, 19 Uhr | Eberhard-Ossig-Stiftung, Markgrafenstraße 88

Essen
»Sommerfest Alte Synagoge & Friends« mit Workshops, Kino für Kinder, Kulinarik, Kurzkonzerten, Ausstellungseröffnung, Vorträgen und dem Abschlusskonzert von Dobranotch
Do 26. Juni, 14 Uhr | Alte Synagoge, Edmund-Körner-Platz 1

Fürth
Ausstellungseröffnung »Shitstorm. Meinungsstreit im Museum« – Von Raub, Restitution und Mythen der Toleranz. Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
So 22. Juni, 14 Uhr | Jüdisches Museum Franken, Königstraße 89

Heidelberg
Eva Szepesi schwieg 50 Jahre über ihre Erlebnisse in Auschwitz. Erst 1995 sprach sie im Interview mit der Shoah Foundation erstmals darüber. Nach einem Besuch in Auschwitz begann sie, als Zeitzeugin an Schulen und Gedenkstätten zu berichten. »Zeitzeuginnen im Gespräch – Eva Szepesi und ihre Tochter Anita Schwarz«. Anmeldung: registration@hfjs.eu
Di 24. Juni, 18 Uhr | Interkulturelles Zentrum, Bergheimer Straße 147

München
Im Sommer 1946 gründete sich der »Schriftstellerverband der befreiten Juden« und zog in die Möhlstraße. Welche Rolle spielte der Verband für Autorinnen und Autoren der Schejres Haplejte, den Rest der Geretteten? Was sind die Bedingungen literarischen Schreibens nach der Schoa? Lesung: »Der Schriftstellerverband der befreiten Juden« – Vortrag von Julia Schneidawind vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU
Di 24. Juni, 19 Uhr | Monacensia, Maria-Theresia-Straße 23

Potsdam
Fontane-Biograf Iwan-Michelangelo D’Aprile diskutiert mit dem Historiker Werner Treß und dem Religionssoziologen Richard Faber zu »Judentum und Antisemitismus – der politische Fontane«
Do 26. Juni, 19 Uhr | Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47

TV und Radio

»Schabat Schalom« berichtet immer freitags aus dem jüdischen Leben mit Nachrichten, Interviews, Berichten und Kommentaren. Dabei geht es um Entwicklungen in deutschen jüdischen Gemeinden, aber auch um aktuelle politische und kulturelle Ereignisse aus jüdischer Sicht. Im Anschluss: Rabbiner mit der Auslegung des Wochenabschnitts der Tora und liturgische Musik.
Freitag, 20. Juni, 19.32 Uhr NDRinfo Radio

»Wie der Leica-Fabrikant Juden rettete«: Ernst Leitz II war Mitglied in Hitlers NSDAP und rettete jüdische Freunde und Familien vor dem Tod. Wie die Familie Ehrenfeld aus Frankfurt. Diesen Antagonismus deckt Fotograf und Rabbi Frank Dabba Smith auf.
Samstag, 21. Juni, 12.45 Uhr ZDFinfo TV

»Die Tuning Profis – Broder, alter Saab«: Der bekannte Kolumnist Henryk erfüllt sich seinen Traum und kauft einen Saab 96. Allein plagt er sich mit seinem Kindheitstraum herum. Dann beschließt er kurzerhand, sich an Profis zu wenden.
Sonntag, 22. Juni, 17.35 Uhr RTLnitro TV

»Russische Spezialitäten«: Wodka,
Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts – sind Accessoires in Dmitrij Kapitelmans Roman. Autorenlesung
Montag, 23. Juni, 9 Uhr MDR Kultur Radio

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025