Streaming

»Shtisel« auf ARTE zu sehen

Eine Szene aus der 3. Staffel von »Shtisel« Foto: Ohad Romano

Die israelische Erfolgsserie Shtisel wird noch diese Woche online bei ARTE zu sehen sein. Der deutsch-französische Kultursender erwarb die Produktion von Ori Elon und Yehonatan Indursky vom Produzenten Yes Studios.

Auch die Serie Bloody Murray über zwei junge Frauen und ihre mehr oder weniger erfolgreichen Versuche, dem Single-Dasein zu entfliehen, hatte der in Straßburg beheimatete Sender von Yes Studios erworben.

Im Fall von Shtisel geht es um drei Staffeln mit insgesamt 33 Folgen á 45 Minuten, also insgesamt gut 24 Stunden Unterhaltung für gehobene Ansprüche. In dem Moment, als Shtisel im Jahr 2013 erstmals im israelischen Fernsehen ausgestrahlt wurde, war die Serie ein Publikumsliebling bei säkular gepolten Zuschauern.

Hochkunjunktur

Dieser Erfolg setzte sich später bei Netflix fort. Schnell stellte sich heraus: Auch das internationale Publikum konnte nicht genug kriegen. Im März 2023 wurde Shtisel zwar von Netflix abgesetzt. Zugleich nahm die Streaming-Plattform jedoch das Prequel Kugel in ihr Programm auf. Seit Unorthodox haben Serien über Haredim Hochkonjunktur.

Lesen Sie auch

Shtisel mit Michael Aloni, Dovale Glickman, Neta Riskin und der aus Unorthodox bekannten Shira Haas dreht sich um die ultraorthodoxe Familie Shtisel im modernen Jerusalem. So viel Einsicht in das Leben der Haredim hatten die meisten TV-Zuschauer und Netflix-Abonnenten zuvor noch nie gesehen.

Die Serie gewann gleich 17 Ophir-Preise. Es handelt sich dabei um die »israelischen Oscars«. Darunter waren Ehrungen für die beste Drama-Serie, das beste Drehbuch, die beste Schauspielerin und gleich zweimal für den besten Schauspieler.

Begeisterung

»Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit ARTE fortzusetzen«, erklärte Sharon Levi, die Direktorin von Yes Studios. »Und wir sind begeistert, dass Shtisel noch diese Woche dem Publikum in ganz Frankreich und Deutschland zugänglich gemacht wird.« Die Begeisterung beruht offensichtlich auf Gegenseitigkeit.

»Mit seinen liebenswerten Charakteren und faszinierenden Einblicken in den Alltag einer ultraorthodoxen Gemeinschaft ist Shtisel weiterhin ein Hit, wo immer es gezeigt wird«, stellte Levi fest. Die meisten Zuschauer wollten »diese süchtig machende Fernsehserie« am Stück sehen.

Yes Studios ist eine Tochter von Yes TV, Israels einzigem Kabel-TV-Anbieter. Auch die Serien Fauda und The Beauty Queen of Jerusalem wurden dort produziert. Letztere Produktion ist in den USA als As We See It bekannt.

Bei ARTE wird Shtisel von Freitag, dem 19. Juli um 5.00 Uhr an online zu sehen sein. Dies gilt für Staffel 1, Staffel 2 und Staffel 3.


Nahost

Hamas: Keine Geiseln kommen mehr frei

Seit 714 Tagen foltert und ermordet die Hamas Geiseln. Nun benutzt sie die verbleibenden 48 Verschleppten als Druckmittel

 19.09.2025

Eilat

Terror-Drohne der Huthi trifft Hoteleingang

Die Polizei sperrt den Einschlagsort, Sprengstoffexperten untersuchen die Überreste der Waffe

 19.09.2025

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025