Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Eva Illouz bei der Frankfurter Buchmesse 2024 Foto: IMAGO/dts Nachrichtenagentur

In der diesjährigen Schillerrede im Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar hat die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz Parallelen zwischen Shakespeares Bühnenstück »König Lear« und US-Präsident Donald Trump gezogen. Besondere Gefahren sieht sie in der Selbstbeweihräucherung und in der Gleichgültigkeit der Wahrheit gegenüber.

»König Lear« zeige eine Nähe zwischen solcher Selbstbeweihräucherung, Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheit und moralischem Chaos, sagte Illouz am Sonntag laut Manuskript in ihrer auf Englisch gehaltenen Rede. Darin sei es ein sehr modernes Stück.

Mit Aufrichtigkeit und Fairness befassen

Parallelen zog Illouz zu US-Präsident Donald Trump: Die amerikanische Politik werde nicht einmal von einer Missachtung der Wahrheit, sondern von einer Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheit dominiert, erklärte sie. Damit einher gehe eine Missachtung der Rechtsstaatlichkeit. Was König Lear hätte helfen können, und heute nötig sei, sei der Zweifel: »Hätte König Lear Zweifel gehegt, wäre er aus der Echokammer seiner eigenen und der Schmeicheleien anderer herausgetreten«, sagte Illouz. Er hätte sich »mit Aufrichtigkeit, Wahrheit und Fairness befasst, hätte die Katastrophe abgewendet«.

Mit der Schillerrede wird an die Geburt des Dichters Friedrich Schiller am 10. November 1759 in Marbach am Neckar erinnert. Bisherige Schillerredner waren unter anderem der russische Autor Michail Schischkin (2024), der britische Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah (2023), der Schriftsteller Daniel Kehlmann (2022), der Virologe Christian Drosten, der türkische Autor Orhan Pamuk, der Ägyptologe Jan Assmann sowie der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker. epd

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025