New York, N.Y.

Scarlett Johansson: Üben mit Ehemann mitunter schwierig

Scarlett Johansson am Montag (Ortszeit) mit ihrem Ehemann Colin Jost in New York Foto: picture alliance / Sipa USA

Comedian Colin Jost, Ehemann der dänisch-amerikanischen Hollywood-Schauspielerin Scarlett Johansson, ist seiner Frau beim Lernen von Rollen-Texten nicht immer eine große Hilfe.

»Man würde denken, dass es sehr praktisch ist, einen Partner dazuhaben, der dir hilft, deinen Text für morgen oder wann auch immer zu lernen«, sagte die 39-Jährige, die seit 2020 mit Jost (42) verheiratet ist und einen gemeinsamen Sohn mit ihm hat, in der »Tonight Show« von Jimmy Fallon.

Ihr Ehemann lege sich beim Lesen der Zeilen jedoch immer »richtig ins Zeug«, schilderte Johansson mit einem Lachen. Das sei dann aber nicht immer das, was sie sich wünschte.

Jost mache beim Lesen große dramatische Pausen und gerate so »in Fahrt«, dass sie sich gar nicht mehr fokussieren könne. Jost ist auch in Johannsons neuesten Film »To the Moon« zu sehen, der am 11. Juli in Deutschland erscheint.

Lesen Sie auch

Scarlett Johansson, die 1984 in New York geboren wurde, ist Jüdin und identifiziert sich mit dem Judentum. Ihre Mutter Melanie Sloan, geborene Schlamberg, kommt aus einer jüdischen Familie, deren Mitglieder aus Polen und Russland flohen. Mehrere ihrer Verwandten kamen im Warschauer Ghetto um. dpa/ja

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025