Film

»Wir müssen von unserer Arbeit leben können«

Sharon Ryba-Kahn, Filmemacherin. Foto: Stephan Pramme

Film

»Wir müssen von unserer Arbeit leben können«

Sharon Ryba-Kahn über ihre Doku »Love Till 120«, Realitäten eines Drehs und eine Crowdfunding-Kampagne

von Katrin Richter  04.07.2024 14:49 Uhr

Frau Ryba-Kahn, was ist Liebe für Sie?
Liebe bedeutet für mich, dass man die Fehler der anderen voll akzeptieren kann, sie annimmt und mit ihnen Frieden schließt. Es gibt ja verschiedene Formen der Liebe. Aber ich glaube, dass das Verständnis füreinander das ist, was alle Formen verbindet.

Sie begleiten in Ihrem Dokumentarfilm »Love Till 120« drei Frauen in ihren 90ern. Was haben Sie von ihnen über Liebe gelernt?
Dass es unterschiedliche Formen gibt, dass jede einzelne Liebe ganz anders definiert ist, und dass sie oftmals auch ein Ergebnis dessen ist, was man selbst zu Hause erfahren hat. Vielleicht gebe ich kurz ein Beispiel. Dola, eine der drei Frauen, sagt, dass sie als 14-Jährige das Konzentrationslager auch »so gut« überlebt hat, weil sie in dieser schrecklichen Zeit nicht alleine war. Das unterscheidet sie massiv von den anderen Protagonistinnen, die von ihren Familien getrennt wurden. 

Wer sind die drei Frauen?
Sie leben in einem betreuten Wohnheim in Tel Aviv, leben zwar ihren Alltag an diesem Ort, sind alle drei Schoa-Überlebende, aber ganz unterschiedliche Menschen. Daraus ergeben sich auch die unterschiedlichen Blicke, wie sie auf das Leben, auf ihr Alter, auf ihr Frausein schauen.  Ich habe angefangen, mich ihnen zu nähern, so, wie man einen Zopf flechtet. Ihre Unterschiede waren mir immer schon sehr wichtig und so möchte ich auch den Film erzählen. Es gibt Thea, die unheimlich elegant ist, extrem charismatisch, und trotzdem spricht sie das, was sie wirklich fühlt, aus. Oder Mado, eine 90-jährige Dame, die wie ein junges Mädchen gucken kann. Ich habe mit allen drei regelmäßig Kontakt, war selbst vor kurzem in Tel Aviv, und es geht ihnen gut. 

Sie thematisieren das Alter bei Frauen. Wieso haben Sie sich entschlossen, das in den Mittelpunkt zu stellen?
Es ist eines der drei Hauptthemen des Filmes. Ich finde, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der wir über alle möglichen Formen der Diskriminierung sprechen, aber nicht über die des Alters. Wir sprechen nicht darüber, was es bedeutet, wenn man nicht mehr jung ist. Wir reden nicht darüber, wie diese Menschen ganz langsam nicht mehr Teil unserer Gesellschaft sind, wie wir sie nicht wahrnehmen oder wahrnehmen wollen, wie sie langsam, durchsichtig und in eine Ecke gedrängt werden. Wir sprechen aber auch nicht darüber, was es bedeutet, dass es auch ein Privileg ist, das Alter zu erleben. Kurz gesagt, ich glaube, wir haben damit ein wirkliches gesellschaftliches Problem.

Wann haben Sie mit dem Filmen angefangen?
2017. Wir hatten zwei längere Drehblöcke. Ich habe immer gehofft, dass ich eine Finanzierung bekomme, bekam allerdings Unterstützung nur die von der Stiftung Zurückgeben, Szloma-Albam-Stiftung, Ursula Lachnit Fixson-Stiftung und der Moin Film Förderung, aber damit haben wir nicht mal ein Achtel der Mindestsumme eines Low-Budget-Dokumentarfilmes von 250.000 Euro zusammen bekommen. Trotzdem bin ich einfach nur dankbar, dass die drei fit sind und ich hoffe, dass wir den Film 2025 bei Festivals zeigen können, wenn uns dann noch ein Festival mit dem Film einlädt. 

Ist das etwas, was Ihnen in der Filmbranche bereits begegnet ist – ausgeladen zu werden?
Mir persönlich noch nicht, aber ich würde jetzt lügen, wenn ich sagen würde, ich gehe dem zuversichtlich entgegen: Einen Dokumentarfilm mit dem Thema Schoa zu platzieren in den aktuellen Zeiten, mit Ausnahme von jüdischen Filmestivals, das wird nicht leicht.

Eine der Protagonistinnen sagt, dass sie, nachdem ihr Mann gestorben war, gespürt hat, dass sie lange in seinem Schatten gelebt habe. Geht das den anderen beiden Frauen genau so?
Bei Thea ist das sicherlich so, dass sie nach dem Tod ihres Mannes keine Wahl hatte, als sich unabhängig zu machen. Ich mache mir große Gedanken zum Thema Frausein in der aktuellen Gesellschaft und ich sehe eine Form der Verwirrung in der jüngeren Generationen von Frauen.

Woher kommt die Skepsis?
Ich habe einfach das Gefühl, dass Frauen zwar als gleichberechtigt gelten, aber wenn ich über die inneren Freiheitsgrade nachdenke, dann haben wir noch ganz schön viel Arbeit vor uns und das zeigt sich in den verschiedenen Generationen auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Auch hier fehlt mir ein generationsübergreifender, ehrlicher Dialog zu dem Thema.

Hätten Sie, was die Liebe zu einem Menschen angeht, gern etwas früher gewusst? 
Nein, aber um die Wichtigkeit der inneren Werte hätte ich gern mehr gewusst. Wie wichtig auch die Liebe zu sich selbst ist. Denn das ist, was bleibt, wenn alles andere wegbricht – auch mit 99 Jahren.

Zu ihrem Film ist eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Können Sie dazu etwas sagen?
Ja, denn der Film ist einfach unterfinanziert, somit bitten wir das Publikum um Unterstützung, um den Film fertigzustellen. Ich möchte Ihnen einen Einblick in die Realitäten des Filmemachens geben: Das Publikum sieht einen fertigen Film, denkt sich im besten Fall »Wow, toller Film.«, aber was selten zu sehen ist, ist die Discount-Mentalität, die sich in die Dokumentarfilm-Branche eingeschlichen hat. Ich hatte absolutes Glück mit meinem Team, dem ich von ganzem Herzen hier danken möchte, meinen Produzenten, meiner Editorin, den beiden Kameramenschen, die sich über die sieben Jahre hinweg an verschiedenen Zeitpunkten engagiert haben, dass es diesen Film geben kann, und das aus dem Wunsch heraus, diese Geschichten zu erzählen. Man kann eben nicht erwarten, dass Leute sechs Monate umsonst arbeiten. Das geht nicht. Wir müssen von unserer Arbeit leben können. Jeder »Like« hilft dem Film.

Mit der Filmemacherin sprach Katrin Richter.

Sharon Ryba-Kahn ist eine von insgesamt drei Mentees, die vom israelischen Regisseur Tomer Heymann bei »Forecast« betreut werden.

Israel

Zweiter Evakuierungsflug nach Deutschland am Donnerstag

Am Mittwoch fliegt die Bundesregierung per Chartermaschine erstmals seit Kriegsbeginn Ausreisewillige aus Israel von Jordanien aus in die Heimat. Es soll nicht der einzige Flug bleiben

 17.06.2025

USA

Trump will Ayatollah Chamenei vorerst nicht töten

»Wir wissen genau, wo sich der sogenannte ›Oberste Führer‹ versteckt hält«, schrieb der US-Präsident auf seiner eigenen Social-Media-Plattform

 17.06.2025

Israel im Krieg

Israel holt ab Mittwoch Bürger aus dem Ausland zurück

Wegen des Kriegs mit dem Iran ist der Flugverkehr in Israel lahmgelegt. Zehntausende Israelis sitzen im Ausland fest. Nun sollen die Ersten in die Heimat geflogen werden

 17.06.2025

Interview

»Irans Armee hat jetzt schon eine beträchtliche Niederlage einstecken müssen«

Nahostexperte Michael Spaney über die vorläufige Bilanz der israelischen Luftschläge, die Schwäche der iranischen Terror-Proxies und mögliche Auswirkungen auf den Ukrainekrieg

von Joshua Schultheis  17.06.2025

Israel im Krieg

Koch Tom Franz über den Schabbat: Stilles Handy ist wunderbare Sache

Religiöse Jüdinnen und Juden schalten am Ruhetag Schabbat ihr Telefon aus. Warum das der Koch Tom Franz schätzt - und wie er sich als gestrandeter Israeli bei seinem Vater in NRW gerade fühlt

von Leticia Witte  17.06.2025

Krieg gegen den Iran

Katz: »Werden heute sehr bedeutsame Ziele in Teheran angreifen«

In Kürze würde die Bevölkerung der iranischen Hauptstadt zur Evakuierung aufgerufen

 17.06.2025

Folge des Krieges

»Wir wollen nach Hause«

Nachman Shai über die im Ausland gestrandeten Israelis, ein Rückholprogramm und seinen unfreiwillig verlängerten Aufenthalt in Prag

von David Kauschke  17.06.2025

Nahost

Iran will israelische Drohnenfabrik in Isfahan aufgedeckt haben

Auch aus dem Iran heraus soll Israels Geheimdienst im Zuge des Angriffs operiert haben - etwa mit Drohnen. Nun haben die iranischen Behörden im eigenen Land einen Fund gemacht

 17.06.2025

Nahost

Trump fordert Menschen in Teheran zur Evakuierung auf

Derweil verstärken die USA ihre Militärpräsenz im Nahen Osten. Das habe mit dem Schutz der eigenen Truppen in der Region zu tun, heißt es

 17.06.2025