Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Der Schauspieler und Sänger Daniel Donskoy Foto: picture alliance / zb

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  19.05.2022 09:11 Uhr

Daniel Donskoy hatte viel Zeit auf seinem Flug nach Bue­nos Aires und nutzte die Stunden, um seinen Fans und Instagram-Followern ein paar Fragen zu beantworten. »I got time and wine. It’s question time«, postete er in einer Story. Wird es neue Musik geben, was mag er mehr – Borschtsch oder Pelmeni –, fährt er lieber in die Berge oder ans Meer? All das beantwortete der Musiker und Schauspieler auf der Langstrecke. Richtige Fans ahnen die Antworten bestimmt. Richtig: mehr Musik, Pelmeni, Meer. Sympathisch.

Eitan BernathFoto: IMAGO/ZUMA Wire

Eitan Bernath wurde eine ganz besondere Ehre zuteil. Der 20-jährige TikTok-Star und Jungkoch durfte am Montag das Empire State Building grün anleuchten. Das Ganze hatte auch einen guten Zweck. Und zwar ging es darum, das Projekt »City Harvest« zu unterstützen. Unter dem Motto »Share Lunch Fight Hunger« hilft die Initiative hungernden Menschen in New York mit Lebensmittelpaketen. Bernath, der kürzlich sein Kochbuch Eitan Eats the World veröffentlichte, war sehr dankbar, dass er sich an der Rettung von nicht verkauften Lebensmitteln beteiligen konnte.

Amy Schumer Foto: IMAGO/PA Images

Amy Schumer hat einen Einblick in ihren Medikamentenschrank gegeben. Auf ihrem Instagram-Account postete sie die Mittel, die ihr am meisten geholfen haben, ihre Covid-Infektion zu überstehen. Darunter waren neben Paxlovid auch Hustensäfte, Vitamine und Zink. Allerdings auch Brühe und Kokoswasser. Die Kombination aus allem muss wohl geholfen haben.

Susan Sideropoulos Foto: IMAGO/Future Image

Susan Sideropoulos hat sich einen Traum erfüllt. Denn die Schauspielerin und Autorin (Rosarotes Glück) saß mit der Moderatorin Marijke Amado gemeinsam auf einem Sofa und hat den Eurovision Song Contest geschaut. Sideropoulos schrieb: »Unsere Favoriten waren Spanien, Schweiz und Litauen. Marijke’s Herz natürlich auch für Holland, die auch toll waren. Deutschland hat uns auch mega positiv überrascht, die Platzierung hat @malikharris nicht verdient. Du warst super.«

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025