Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bernie Sanders Foto: imago images/Cavan Images

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.01.2021 11:08 Uhr

Bernie Sanders ist ein echter Trendsetter. Nach
dem das Meme des Politikers von der Amtseinführung des 46. US-Präsidenten viral ging – Sanders war mit Parka und übergroßen Strickhandschuhen vom New Yorker Deli Zabar’s über das Sofa der Sitcom Friends bis hin zum Ko-Moderator von CNN-Host Wolf Blitzer so ziemlich überall zu sehen –, macht der Demokrat aus dem Witz eine gute Tat. Denn wer sich ein Shirt mit dem Aufdruck von Sanders kauft, unterstützt damit Wohltätigkeitsorganisationen in Vermont.

Bärbel Schäfer Foto: imago images/Fotostand

Bärbel Schäfer macht seit fast einem Jahr gemeinsam mit ihrer Radiokollegin Susanne Fröhlich einen sehr unterhaltsamen und kurzweiligen Podcast. In Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer plaudern die beiden Frauen über alles, was sie so bewegt: verpetzte Zigaretten nach dem Joggen, kalte Hände, Bauhelme und diese seltsamen Corona-Zeiten. Eine Episode ist zwischen 20 und 30 Minuten lang. Super für eine kleine Pause im Homeoffice.

Mayim BialikFoto: imago images / MediaPunch

Mayim Bialik ist – wie ihre Schauspielkollegin Natalie Portman – ganz begeistert von Amanda Gormans Gedicht »The Hill we Climb«, das die 22-jährige Lyrikerin in der vergangenen Woche bei der Amtseinführung von Joe Biden vorgetragen hat. Bialik postete auf Instagram den Mitschnitt eines früheren Auftritts von Gorman, in dem sie über Vorsprechen und ehrgeizige Mütter sprach. Bialik schrieb dazu: »Sie beschreibt das Erlebte so perfekt, und es ist wirklich offensichtlich, weshalb sie so ein nationales Kulturgut ist.«

Lenny KravitzFoto: imago images/MediaPunch

Lenny Kravitz hat von seinem Baseball-Idol Hank Aaron Abschied genommen. Aaron war am vergangenen Freitag im Alter von 86 Jahren gestorben. Kravitz postete ein Kinderfoto von sich, auf dem er ein Hank-Aaron-T-Shirt trägt. »Ihm zuzusehen, wie er den Homerun-Rekord von Babe Ruth geknackt hat, war ein monumentaler Moment für mich. Als junges schwarzes Kind inspirierte er mich, immer Spitzenleistungen zu bringen. Ruhe sanft, Sir!«

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025