Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Lena Dunham bei der »Met Gala« Foto: dpa

Lena Dunham hat bei der »Met Gala« in New York mit einem rosa Latex-Look-Kleid die Blicke auf sich gezogen. Gemeinsam mit Jemima Kirke (Girls), die ein schwarzes Kleid trug, posierten die beiden Künstlerinnen auf dem roten Teppich. Mutig war es auf jeden Fall. Aber auch schön? Na ja. Doch die wohl wichtigste Gala der Modewelt, deren Erlöse dem Mode-Department des Metropolitan Museum zugutekommen, hatte auch ein interpretierfähiges Motto, nämlich »Affekt: Bemerkungen zur Mode«. Und darunter kann auch schon einmal das kurze Rosa und das kleine Schwarze fallen.

Tamara Anthony wird Leiterin des ARD-Studios in Peking. Die 41-jährige Journalistin, die von 2006 bis 2013 beim Politik-Magazin Panorama gearbeitet hat und anschließend im ARD-Hauptstadtstudio tätig war, wird die neue Stelle am 1. Juli antreten, wie der NDR am vergangenen Freitag in einer Pressemitteilung mitteilte.

Mayim Bialik wurde neulich die Ehre zuteil, sich mit ihren Handabdrücken vor dem bekannten TCL Chinese Theatre am Hollywood Boulevard in Los Angeles zu verewigen. Die Schauspielerin (The Big Bang Theory), die ihren Fans gleichzeitig ihre neue Frisur, einen Long Bob, zeigte, schrieb dazu auf ihrem Instagram-Account: »Ich bin in der Nähe dieses Theaters aufgewachsen, wo meine Mutter, meine Söhne und deren Vater heute sehen konnten, wie ich meine Hände in Zement tauchte.« Das Ganze sei total surreal, und sie habe noch nicht ganz verstanden, wie inhaltsschwer das sei.

Gary Shteyngart hat ein Herz für den zweitliebsten Flughafen der Berliner: Tegel. Der amerikanische Autor, der gerade mit seinem Buch Willkommen in Lake Success auf Lesereise ist, schrieb auf Instagram: »Immer noch das beste Willkommen in Europa. Der gute alte Flughafen Tegel«. Außerdem besuchte Shteyngart, der offenbar ein Faible für Uhren hat, einen Glashütte-Laden. Dazu gab es noch Apfelkuchen. Könnte ein Deutschland-Besuch schöner sein?

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025