1700 Jahre jüdisches Leben

Neues Bibliotheksprojekt zum Festjahr

Größte Sammlung ihrer Art in Europa: Die Germania Judaica besitzt 90.000 Bände zur Geschichte des deutschsprachigen Judentums. Foto: Constantin von Hoensbroech

»Was uns verbindet, sind nicht Blutsverwandtschaften, sondern Texte« – dieses Zitat von Amos Oz und Fania Oz-Salzberger leitet einen neuen Blog zu jüdischen Bibliotheken weltweit ein. Unter dem Titel »Von Büchern und ihren Orten« sollen dort im aktuellen Festjahr zu »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« Sammlungen vorgestellt werden, wie die Stadt Köln am Donnerstag mitteilte.

»Der Bogen spannt sich dabei von öffentlichen Stadt- und jüdischen Gemeindebibliotheken über weltberühmte historische Büchersammlungen bis hin zu international renommierten akademischen Einrichtungen«, hieß es. Der zweisprachige Blog in Deutsch und Englisch richte sich an Bibliophile sowie an Menschen, die sich für jüdische Kultur interessieren oder »unbekannte Kultur-Orte« kennenlernen möchten.

In kompakten Texten stellen sich die Einrichtungen vor. Hinzu kommen Bilder, die »verborgene Schätze« zeigen. »Jüdische Bibliotheken sind als kleine, von der breiten Öffentlichkeit nicht wahrgenommene Einrichtungen häufig in ihrer Existenz bedroht. Sie brauchen gerade heute Aufmerksamkeit, Vernetzung und vor allem auch virtuelle Sichtbarkeit«, erklärte Ursula Reuter, unter deren Federführung der Blog entstanden ist.

germania judaica Reuter ist Geschäftsführerin der Germania Judaica in Köln, die sich als eine der größten Spezialbibliotheken zum deutschsprachigen Judentum weltweit versteht. Sie entstand 1959, Mitgründer war der Schriftsteller Heinrich Böll. Den Blog initiierte die Germania Judaica mit dem Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Das Projekt gehört zu »#JLID Festjahr 2021 – Jüdisches Leben in Deutschland« und wurde finanziell durch das Bundesinnenministerium ermöglicht.

»Jüdische Bibliotheken sind Wissensspeicher, Lehrhäuser, Räume der Begegnung und Gedenkorte. Als Spiegel jüdischen Lebens überliefern sie einzigartiges Wissen über jüdische Geschichte und Gegenwart«, so Reuter. In der Ankündigung hieß es weiter, dass fast überall dort, wo es jüdisches Leben gebe, auch jüdische Bibliotheken vorhanden seien. »Die Wurzeln hierfür liegen im religiösen Studium, für das Bücher, wie etwa die hebräische Bibel und rabbinische Kommentare, unverzichtbar sind.«

mittelalter Schon für das Mittelalter ließen sich bedeutende Manuskriptsammlungen jüdischer Gelehrter und Gemeinden nachweisen. Jedes jüdische Lehrhaus sei daher zugleich auch Bibliothek, hieß es. »Die Liebe zu Büchern hat sich in der jüdischen Gesellschaft auch auf die säkulare Bildung übertragen. Auch unter den bedrohlichsten Bedingungen bauten Jüdinnen und Juden Sammlungen und Bibliotheken auf, selbst in der Zeit der Schoa.«

Das Festjahr geht zurück auf ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321. Es besagte, dass Juden städtische Ämter in den Kurien, den römischen Stadträten, bekleiden durften. Das Edikt gilt als das früheste schriftliche Zeugnis über jüdisches Leben in Mittel- und Nordeuropa. Für das Festjahr hat sich der Verein »321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« gegründet.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025