Fernsehen

Luftraum in Israel gesperrt: »Fernsehgarten« ohne Kiewel

Andrea Kiewel im »Fernsehgarten«: Diesmal schaffte sie es nicht nach Mainz. Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto

Wegen des gesperrten Luftraums über Israel konnte Andrea Kiewel an diesem Sonntag nicht in Mainz die ZDF-Sendung »Fernsehgarten« moderieren. Das teilte der öffentlich-rechtliche Sender am Samstagvormittag mit. Die Moderatorin lebt in Tel Aviv. Joachim Llambi (60) und Lutz van der Horst (49) vertraten sie am Sonntag »einmalig«.

Llambi (»Let’s Dance«) und van der Horst (»heute-Show«) seien als Gäste ohnehin in der Sendung eingeplant gewesen, hieß es vom ZDF.

Für Kiewel ist es dieses Jahr die 25. »Fernsehgarten«-Saison. Die Open-Air-Show am ZDF-Sendezentrum in Mainz-Lerchenberg gibt es seit 1986. Im Jahr 2000 übernahm Kiewel die Moderation. Zuvor hatten unter anderem Ilona Christen und Ramona Leiß die Show präsentiert.

Lesen Sie auch

Die diesjährige Saison hatte am 4. Mai begonnen und soll bis Ende September 20 Sendungen umfassen. Ausgerechnet heute war die Mottosendung »Kiwis 25. Jubiläum« geplant.

Als Gäste des »Fernsehgartens« waren unter anderem Katja Ebstein, Marianne Rosenberg, Peter Schilling, Eko Fresh, Johnny Logan, Guildo Horn, Tom Gaebel sowie Marquess dabei.

»Für Kiewel sei es im Moment nicht möglich, hierherzukommen«, erkärte Llambi den Zuschauern zu Beginn. Van der Horst berichtete, sie hätten mir ihr telefoniert - das Wichtigste sei, dass es ihr soweit gut gehe. »Sie ist wahnsinnig traurig, dass sie heute nicht hier sein kann«.

Das Publikum in Mainz forderte er zu einem »richtig schönen Aufmunterungsapplaus« für Kiewel auf - der auch folgte. dpa

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025