München/Oswiecim

Leon Kahane warnt vor einer gedankenlosen Gedenkkultur

Leon Kahane Foto: Gregor Zielke

Leon Kahane (39), bildender Künstler, sieht die deutsche Gesellschaft an einem entscheidenden Punkt im Umgang mit der NS-Vergangenheit. »Die Rechten erstarken, um die Art, wie wir uns die Geschichte erzählen, wird erbittert gekämpft«, sagte Kahane im Interview der »Süddeutschen Zeitung« (Mittwoch). Seit dem Holocaust sei nun »ein Menschenleben« vergangen, und »die Zeitzeugen sterben«.

Intellektuelle und Künstler hätten sich viele Gedanken darüber gemacht, »ob man nach diesem Zivilisationsbruch, dem wirklich äußersten Akt der Gewalt, zu dem Menschen fähig sind, noch dichten kann oder soll, Bilder malen und so weiter«. Er sei nicht der Auffassun, dass das nicht gehe, sagte der Künstler. »Aber man muss verstehen, dass auch Auschwitz ein Ergebnis einer angenommenen kulturellen Differenz ist, die als so bedrohlich empfunden wurde, dass die sogenannte Endlösung legitim erschien.«

Kahane selbst hat sich bereits künstlerisch mit dem Konzentrationslager Auschwitz auseinandergesetzt und in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte der heutigen Gedenkstätte ausgestellt.

Lesen Sie auch

»Sinnbild von Gewalt«

Für ihn sei dieser Ort für ein Kunstwerk »mit mehr Bedeutung aufgeladen als ein Fenster im Kölner Dom«, sagte Kahane in Anspielung auf Gerhard Richter. Vier Gemälde des 93-Jährigen sind seit gut einem Jahr in einem von ihm dafür entworfenen Museum auf dem Gelände der Jugendbegegnungsstätte zu sehen.

Richter, der 2007 ein Fenster für den Kölner Dom gestaltete, hatte die Bilder nach heimlich aufgenommenen Fotografien von Häftlingen aus dem Lager Birkenau zur Zeit des Massenmordens geschaffen. Damit setzt sich Kahane wiederum in seiner Schau »Dialog, Dialog, Dialog« auseinander: Sie wird am Samstag in der Kölner Galerie Nagel Draxler eröffnet.

Auschwitz sei für ihn »das Sinnbild von Gewalt«, erklärte Kahane; zugleich sei der Welt derzeit voller Gewalt. Er habe den Eindruck, »dass Gewaltkontexte künstlerischen Arbeiten einen hohen Grad an Glaubwürdigkeit und Authentizität verleihen«. Das habe etwas Verführerisches: »Man hat offenbar aufgehört zu glauben, dass man sich diesem Thema mit besonders viel Nachdenken nähern muss.«

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025