Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Daniel Zajfman, President of Weizmann Institute, speaks in front of the Swiss delegation during a Visit of the Weizmann Institute, at Rehovot, Israel, during a working visit of the Swiss delegation to Israel and the Occupied Palestinian Territory, on Monday, October 30, 2017. (KEYSTONE/Anthony Anex) Foto: picture alliance/KEYSTONE

Die frühere US-Botschafterin in Deutschland, Amy Gutmann, und der israelische Physiker Daniel Zajfman erhalten den diesjährigen Preis für Verständigung und Toleranz. Das Jüdische Museum in Berlin will die beiden am 15. November auszeichnen. Zur Verleihung wird auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erwartet, wie das Museum mitteilte.

Der Preis wird seit 2002 vergeben und soll Menschen ehren, die sich besonders für Verständigung und Toleranz einsetzen. In der Vergangenheit wurden etwa der frühere Bundespräsident Johannes Rau, Dirigent Daniel Barenboim, Ex-Kanzlerin Angela Merkel, Schauspielerin Iris Berben und Autorin Herta Müller ausgezeichnet.

Lesen Sie auch

Gutmann leitete früher die University of Pennsylvania. Mit ihren Arbeiten zu Demokratietheorie, sozialer Gerechtigkeit und dem Umgang mit Identität und Vielfalt habe die Politikwissenschaftlerin wegweisende Werke vorgelegt, heiß es. Von 2022 bis 2024 war sie Botschafterin in Berlin. Sie habe das transatlantische Verhältnis entscheidend mitgeprägt.

Zu Zajfman schrieb die Jury, er schätze »Fragen mehr als Überzeugungen, Beweise mehr als Dogmen und Gemeinsamkeiten mehr als Unterschiede«. Als Nachkomme von Holocaust-Überlebenden in Brüssel geboren sei er nach Israel ausgewandert und habe als Präsident des Weizmann Institute of Science die internationale Forschung geprägt. Er habe zahlreiche Kooperationen zwischen Israel und Deutschland initiiert. dpa

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025