Analyse

Im Auge des Sturms

Auf der Konferenz wurde auch die innenpolitische Gespaltenheit Israels diskutiert. Foto: Herbert-Quandt-Stiftung

Der Titel hätte nicht besser gewählt werden können: »Israel im Auge des Sturms?«, fragte die Herbert-Quandt-Stiftung bei ihrer
16. Jahreskonferenz. »Wir haben den Titel vor einem Dreivierteljahr festgelegt. Wir konnten nicht wissen, dass er nun so aktuell sein würde«, sagte Christof Eichert, Vorstand der Stiftung.

Diskussionen Und während die anwesenden Journalisten Mails checkten, Nachrichten lasen und für Telefonate den Raum verließen (»Gerade flogen Raketen auf Jerusalem«), diskutierten die übrigen der rund 80 Teilnehmer aus Deutschland, Israel und den Palästinensergebieten über die Lage Israels. Es ging um die innenpolitische Gespaltenheit des Landes, die Beziehungen zu den Nachbarn und die Möglichkeiten für die Zivilgesellschaft, etwas zu verändern.

Gad Lior von der Zeitung Yedioth Ahronoth verwies auf die gesellschaftliche Vielfalt des Landes mit Bürgern aus mehr als 80 Ländern. Eine Regierung habe es damit immer schwer. Vor allem mit der steigenden Anzahl an Charedim und einer leicht ansteigenden arabischen Bevölkerung werde das Land in den nächsten 20 Jahren zu 50 Prozent aus armen Menschen bestehen. Große ultraorthodoxe Familien, die nicht arbeiten – kein Staat könne für sie aufkommen, so Lior. Amal Jamal, Direktor des I’lam Media Centers beklagte, dass die israelischen Araber in Diskussionen oft außen vor gelassen werden. Er sprach von einem Trend der Exklusion.

Nach einem Blick über die Grenzen Israels in Zeiten des Arabischen Frühlings befassten sich die Diskutanten schließlich mit zivilgesellschaftlichen Projekten. Der Filmemacher Marcus Vetter (Das Herz von Jenin) erzählte vom Projekt »Cinema in Jenin«, bei dem ein deutsch-palästinensisches Team ein »Kino für den Frieden« aufbaute. Doch der Versuch, Normalität herzustellen, werde nicht von allen Palästinensern gerne gesehen.

Unterschiede Deutsch-israelische Projekte laufen besser, wenngleich nicht einfach: Uwe Lübking vom Deutschen Städte- und Gemeindebund erzählte, dass es mittlerweile mehr Anträge als Geld für deutsch-israelische Projekte gibt. Die Analyse Michael Wolffsohns von der Bundeswehr-Universität in München fiel weniger positiv aus. Die deutsche Gesellschaft bewege sich von Israel weg. Der Grund: Die Deutschen hätten beispielsweise die Erfahrung gemacht, dass es sich lohne, für den Frieden auf Land zu verzichten – genau das Gegenteil treffe auf die Israelis zu.

Was lässt sich also gegen dieses Auseinanderdriften tun? Christof Eichert sagte dazu: »Machen Sie sich nützlich«, und erzählte die Geschichte, wie er eine israelische Stipendiatin mit ins Westjordanland genommen hatte zum Kaffeetrinken bei der Familie eines palästinensischen Stipendiaten. Es klang so einfach: eine kleine Begegnung im großen Konflikt.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025